Herzliche Einladung:

zur Ehrenamtsmesse am 14.06.25 von 10 bis 16 Uhr im Rathaus der Stadt Wedel. 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Plakat finden Sie HIER.

  ++++++++++++++++++++

Hans-Wolfgang Mühlenbein bietet wieder Vorträge an.

Eine Liste seiner Vorträge finden Sie HIER.

 ++++++++++++++++++++

 

Netzwerk Ehrenamt WedelKooperationsprojekt zwischen der Koordinierungsstelle Integration der Stadt Wedel und dem Freiwilligen-Forum Wedel

Ehrenamtsbörse Wedel


 

 

Rückblick:

Der Frühlingsbasar fand am 26. März 2023 wieder in der Risthütte, Küsterstr. 6, statt. 

 

Der Adventsbasar fand am 26. und 27.11.2022 in der Risthütte, Küsterstr. 6 statt.

Das Freiwilligen-Forum war mit dem Stand des Kreativkreises vertreten, hier ein Foto (Henke) von 2019.

 

 ++++++++++++++++++++

Am 3. September 2022 fand nach der Coronapause wieder ein

Sozialmarkt

in Wedel statt. Das Freiwilligen-Forum Wedel war gemeinsam mit dem Projekt "Wohnraumberatung" mit einem Stand vertreten. Der Sozialmarkt fand von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz statt.

20220903 111106

Fotos:Maritta Henke 

Unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Wedel und mit Unterstützung der Stadt Wedel waren rund 50 Organisationen mit ihren vielfältigen Angeboten und Wirkungsbereichen vertreten. Seit 29 Jahren setzt sich das Netzwerk Wedel für Menschen in Not ein. Haupt- und Ehrenamtliche unterstützen und beraten Menschen, die Hilfe brauchen. Näheres finden Sie HIER.

 ++++++++++++++++++++

 "Alles hat seine Zeit ..."
- Erzählwerkstatt in der Kursana geht zu Ende

Näheres finden Sie HIER

++++++++++++++++++++ 

20220406 191720

 Wedel-Schulauer Tageblatt Die lesbare Variante finden Sie hier und hier.

Eine Rückschau auf die Ehrenamtsmesse von Paul Steffen:

Die 1. Ehrenamtsmesse in Wedel – genau so hatten wir es uns gewünscht

Glücklicher Weise kann ich als unterstützende Kraft und Augenzeuge einfach skizzieren, was ich erlebt habe.

Ein gutes, großes und sehr diverses Angebot an Organisationen und Vereinen, die sich ansprechend präsentierten und freundliche Leute an den Ständen, die den neugierigen Besucher*innen Rede und Antwort standen. Eine Aufzählung würde überhandnehmen – und doch war die Messe in der ansprechenden Halle optimal sortiert und vor allem überschaubar. Als Zukunftsmodell taugen solche regionalen Messen natürlich eh, weil Ehrenamtliche gerne im Nahbereich tätig werden, einmal um eigene Ressourcen zu schonen und vor allem, um das eigene soziale Umfeld mitzugestalten. Beispielhaft möchte ich die angebotene Diversität umschreiben: die LAG Heimmitwirkung SH e.V. unterstützt Mitwirkung und Mitbestimmung in stationären Einrichtungen und die Expertise wird nur durch die Leidenschaft am Stand übertroffen und aus einem Thema, das für manche angsbesetzt ist, wird mit einem Mal eines, wo man mittun möchte. Optimistischer Grundton auch bei der Stadtjugendpflege. Wo kann man schon sonst eine Spielplatzpatenschaft übernehmen, Kinder zur Mitarbeit im Kinderparlament anregen und einen Kinderstadtplan für Exkursionen beziehen? Und gar nicht aus der Welt, sondern als vorort anschauliche Initiative für das Thema „Fairer Handel“ steht die ‚MANDELZWEIG Projekthilfe e.V.‘, die eine Teegenossenschaft im indischen Assam gegründet und den Tee (und politische und kulturelle Bildungsangebote) direkt nach Hamburg bringt.

Dies alles und viel mehr für die Menschen in der Nachbarschaft Wedel. Was für ein Angebot und was für eine schöne Stimmung in einer Messe, wo Nachbar*innen, Organisator*innen und alle Interessierten sich einfach austauschen und kennen lernen und weiter vernetzen können.

Eine Freude, da gewesen zu sein.

Paul Steffen

Bereich Bildung, Fachstelle Engagementförderung
Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

 ++++++++++++++++++++

Frühlingsbasar
Sonntag, 3. April 2022 in der Risthütte

Zum ersten Mal nach der Corona-Pause konnten wir wieder zum Frühlingsbasar mit Cafeteria und einem kleinen Programm einladen. Nach dem Gottesdienst fand er in der Risthütte von 11 bis 16 Uhr statt. 

Im Foyer boten der Holmer Bastelkreis, die Nähgruppe der Diakoniestation Wedel, die Organisation Mandelzweig e.V., das Freiwilligen-Forum Wedel und der Basarkreis Schulau ihre Bastel- und Töpferarbeiten, kleine Leckereien sowie Gestricktes, Gesticktes und Genähtes rund um Ostern und Frühling an. 

Hier einige Eindrücke aus 2022 (Fotos: Maritta Henke):

20220402 173920

Stand des Kreativkreises

20220403 112036

Gruppe Migrationshilfe Wedel

20220403 112118

Bastel- und Töpferkreis Holm

20220403 112149

Basarkreis Schulau

20220403 112323

Mandelzweig - Projekthilfe Indien

20220403 122033

Und auch für das leibliche Wohl wurde wieder gesorgt. Eine Cafeteria mit selbst gebackenem Kuchen betreuten die Gruppen des Freiwilligen-Forums Wedel.

Eine Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen für jeden Geschmack sorgte für den gemütlichen Rahmen.

 ++++++++++++++++++++

Artikel auf wedel.de

Artikel im Wedel-Schulauer Tageblatt

Was in der Coronazeit stattfand: 

  • zum Beispiel hat der Kreativkreis die Aktion "Päckchen packen für die Bewohner eines Seniorenheimes" gestartet.
     
  • Diese Idee haben wir im Koordinationsteam übernommen. Wegen der derzeit unplanbaren Verhältnisse konnte unsere Adventsfeier und mit ihr unser 25jähriges Jubiläum in diesem Jahr nicht stattfinden. Deshalb verwendeten wir das für die Adventsfeier eingeplante Geld ebenfalls zum Päckchen packen für die Bewohner eines weiteren Wedeler Seniorenheimes. Was "des einen Leid, ist des anderen Freud" sagt ein altes Sprichwort. Und so wird es sicher auch zur Freude unserer Forumsmitglieder. 

 

Der 28. Wedeler Sozialmarkt musste in diesem Jahr ebenfalls coronabedingt ausfallen. Wir konnten uns aber auf einer Sonderbeilagenseite des Wedel-Schulauer Tageblattes vorstellen. Auch unser Freiwilligen-Forum war mit einer Anzeige präsent:

sonderbeilage 2020 sozialmarkt 

Rückblick auf das öffentliche Angebot einer Fortbildung des Freiwilligen-Forums Wedel im Oktober und November 2019:

Reich beschenkt 

Titelfoto      

Flyer: Faltblatt_Reich_beschenkt_FF-Wedel.pdf

Die Perspektive wechseln Was können Sie?
– Was wollen Sie? – Was trauen andere Ihnen zu?

Der Orientierungskurs „Reich beschenkt – Die eigenen Stärken entdecken“ wurde erneut für Interessierte angeboten. Sieben Teilnehmende konnten herausfinden, welche Begabungen sie haben und was andere ihnen zutrauen. Der Kurs besteht aus einem angeleiteten Selbsttest, Gesprächsrunden und der Befragung von zwei Personen aus dem persönlichen Umfeld. Dies geschieht jeweils zwischen den beiden Kursterminen. Die Auswertung zeigt Stärken und Talente und mögliche Schwerpunkte für eine ehrenamtliche oder die berufliche Weiterentwicklung.

„Reich beschenkt – Die eigenen Stärken entdecken“ wurde vom Institut für Engagementförderung in Hamburg-Ost entwickelt (Informationen unter www.ife-hamburg.de).

Kursleitung: Christiane Beetz - freiberufliche Kursleiterin
Unterstützung: Maritta Henke, Melanie Langeloh und Maren Simon
Veranstalter: Freiwilligen-Forum Wedel (www.freiwilligenforum.de) unter dem Dach der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wedel.

Eine Neuauflage des Kurses ist geplant und wird rechtzeitig bekannt gegeben.

++++++++++++++++++++

Rückblick auf eine Veranstaltung des Freiwilligen-Forum Wedel und des LotsenBüro.
Vortrag: am 7. Oktober 2019 in der Risthütte

„So schwer hatte ich mir das nicht vorgestellt…"

Anfänglich noch guten Mutes und voller guter Vorsätze, merken die meisten allein pflegenden / betreuenden Angehörigen nach gewisser Zeit und bei fortschreitender Erkrankung, wie sehr ihre Reserven angegriffen werden. Wer anhaltend über seine persönliche Belastungsgrenze geht, verliert sprichwörtlich die Nerven - ist erschöpft oder handelt überreizt. Die Referentin zeigte Strategien und Wege, die zu mehr Entlastung im Alltag führen können.  

Referentin:      Angelika Maaßen, Dipl. Psychologin, Hamburgische Brücke, Beratungsstelle für ältere Menschen

man 4029120 960 720

Foto: pixabay

 ++++++++++++++++++++

Rückblick auf den Wedeler

Sozialmarkt am 7. September 2019 
auf dem Rathausplatz von 10 bis 13 Uhr

Auch in diesem Jahr nahm unser Freiwilligen-Forum am Wedeler Sozialmarkt teil. Das Kooperations-Projekt "Wohnraumanpassung", das im "Netzwerk Ehrenamt" im Hamburger Westen und Wedel entstanden ist, war auch wieder mit vor Ort. Es war ein buntes Treiben mit vielen Gesprächen und regem Informationsaustausch.

2019 09 07 218

Das Team von der Wohnraumanpassung und vom Freiwilligen-Forum Wedel : v.l.:Clemens Uliczka, Wolfgang Abermeth, Maritta Henke, Regine Albrecht und Melanie Langeloh
Foto: Joachim Markgraf

++++++++++++++++++++

Rückblick auf den Frühlingsbasar 2019
mit Lichtbildervortrag und Harfenmusik:

Er fand traditionell zwei Wochen vor Ostern von 11 bis 16 Uhr in der Risthütte statt. Bastel- und Töpferarbeiten, kleine Leckereien sowie Gestricktes, Gesticktes und Genähtes rund um Ostern und Frühling konnten erworben werden. Neben dem Kreativkreis des Freiwilligen-Forums boten folgende Gruppen ihr Selbsthergestelltes für einen guten Zweck an: Basarkreis Schulau, Bürgervereinigung Wedel sowie Janine Peters mit indischem Tee.

Am Nachmittag bezauberte uns Barbara Eccard mit Musik auf ihrer kleinen Harfe und Hans-Wolfgang Mühlenbein zeigte mit seinem Lichtbildervortrag das “Frühlingserwachen” mit Bildern von Krokussen aus Husum und Kirschblüten aus Japan und Wedel.

Die Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen für jeden Geschmack sorgte erneut für den gemütlichen Rahmen.

++++++++++++++++++++

Rückblick auf die Lesung
aus der Lebensbiografie von Gisela Büttner:

„Meinen inneren Ruhepol habe ich in Wedel gefunden“

Die Lesung fand am 2. November 2018 um 15 Uhr in der Risthütte statt.

 Foto 14

Familie Büttner: Gisela und Wolfgang Büttner
mit ihren drei Kindern Imke, Volker und Ulrich

Zum Projekt:

Jeder Mensch hat eine Lebensgeschichte, die aus vielen kleinen Geschichten besteht. Das Aufspüren des „roten Fadens“ im Leben, der Versuch einer Deutung des Erlebten sind wesentliche Aufgaben im Alter. Das ist das Anliegen des Projektes: Erzähl mir deine Geschichte – ich schreibe sie auf*

Wir, ein Team von Freiwilligen, interviewen ältere Menschen, schreiben die erzählten Geschichten auf und geben anschließend die Möglichkeit, auch öffentlich daraus vorzulesen.
In diesem Falle lädt das Freiwilligen-Forum Wedel zur Lesung ein.
Gisela Büttner ist ein langjähriges und aktives Mitglied unserer Kirchengemeinde und des Freiwilligen-Forums.

*Erzähl mir …" Ist ein Kooperationsprojekt zwischen Senioreneinrichtungen oder anderen Institutionen und der Fachstelle ÄlterWerden des Kirchenkreises Hamburg West/Südholstein unter Leitung von Ute Zeißler.

Das Interview und die Lesung mit einer Präsentation von Bildern führte Maritta Henke durch. Musikalisch wurde die Lesung auf der Harfe begleitet von Barbara Eccard.

++++++++++++++++++++ 

 

Rückblick auf den Wedeler

Sozialmarkt am 1. September 2018 
auf dem Rathausplatz von 10 bis 13 Uhr

Gemeinsam mit der neu entstandenen Initiative "Wohnraumberatung", die ein Gemeinschaftsprojekt im Netzwerk Hamburg West und Wedel ist waren wir in diesem Jahr auf dem Wedeler Sozialmarkt vertreten. Das Wetter meinte es gut mit uns und viele Besucher kamen, um sich zu informieren.

Sozialmerkt 2018

von links: Michael Urban und Wolfgang Abermeth (Wohnraumberatung), sowie das Koordinationsteam Luna Datenét, Maritta Henke, Regine Albrecht und Maren Simon. (Foto: Joachim Markgraf)

++++++++++++++++++++

Rückblick auf unsere Veranstaltung im Herbst 2017:

Die Perspektive wechseln

Am Orientierungskurs „Reich beschenkt – Die eigenen Stärken entdecken“ nahmen acht Personen teil. Die Teilnehmer waren interessiert und offen für die Arbeitsweise im Kurs. An den Aufgaben wurde sehr konzentriert gearbeitet. Am Ende gab es sehr positive Rückmeldungen. 

„Reich beschenkt – Die eigenen Stärken entdecken“ wurde vom Institut für Engagementförderung in Hamburg-Ost entwickelt (Informationen unter
www.ife-hamburg.de)

Den Kurs leitete Christiane Beetz. Sie ist freiberufliche  Kursleiterin. Unterstützt wurde sie von Maritta Henke und Melanie Langeloh aus dem Freiwilligen-Forum.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Eine Neuauflage des Kurses ist geplant und wird rechtzeitig bekannt gegeben.

++++++++++++++++++++

Rückblick auf den Wedeler

Sozialmarkt am 2. September 2017 
auf dem Rathausplatz von 10 bis 13 Uhr

In diesem Jahr fand der Sozialmarkt bei strahlendem Sonnenschein statt. Wir haben viele Flyer verteilt und kräftig Werbung für unseren Orientierungskurs "Reich beschenkt" gemacht. Es war ein schöner Tag mit vielen interessanten Gesprächen und Begegnungen.

sozialmarkt 2017 1

Von links: Luna Datenét, Maren Simon und Regine Albrecht sowie Maritta Henke aus dem Koordinationsteam unseres Forums waren vor Ort und standen für Fragen zur Verfügung.

sozialmarkt 2017 2


Rückblick auf die Wanderausstellung TROST 45 vom 19.3. bis 5.4.2017:

TROST 45 - Eine Wanderausstellung

Raum für Trost - 70 Jahre nach Kriegsende

Ausstellung mit Bildern von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen

Ausstellung erfolgreich eröffnet:

Am Sonntag, 19.2.2017 wurde die Ausstellung TROST 45 mit einer Vernissage in der Risthütte, Küsterstraße 4 in Wedel, eröffnet. Nach dem Gottesdienst mit verschiedenen Impulsen zum Thema Trost kamen rund 50 Besucher zur Ausstellung. Zur Einführung sprach Ute Zeißler von der Fachstelle ÄlterWerden des Kirchenkreises. Mit einfühlsamen Worten sprach sie über einige der etwa 30 Exponate. Die Veranstaltung wurde durch einen kräftigen Steckrübeneintopf abgerundet, der nicht nur sehr gut schmeckte, sondern bei vielen auch Erinnerungen weckte.

WP 20170219 11 34 02 Pro

Vortrag: „Der Krieg in unseren Seelen“

Mit ihrem Vortrag "Der Krieg in unseren Seelen" führte uns Pastorin Sabine Denecke eindrücklich vor Augen, wie traumatische Erlebnisse aus dem Zweiten Weltkrieg, wie zum Beispiel Bombenangriffe, langen Fluchtwege oder Vertreibung in einigen Seelen bis heute present sind. Dieses Verständnis der Zusammenhänge ermöglicht uns heute einen einfühlsamen Umgang mit den Betroffenen.

Vortrag: „Ein persönlicher Blick auf Tröstliches in meinem Leben“

Weiteres in Arbeit

Die Ausstellung war eine Kooperationsveranstaltung des Freiwilligen-Forums Wedel,
der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wedel und der Fachstelle ÄlterWerden im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholsten.

 


Rückblick auf den Wedeler

Sozialmarkt 3. September 2016 
auf dem Rathausplatz von 10 bis 13 Uhr

In diesem Jahr fand der Sozialmarkt fast ganz ohne Regen statt. Es war wieder ein buntes Treiben mit vielen Gesprächen. Das Programm der Veranstalter zog viele Besucher an.
Besondere "Verstärkung" fanden wir in der sechsjährigen Tochter Lea Sophie
Olaf Langelohs, die fröhlich die Besucher ansprach und unsere Informationen anbot.

Maren Simon (rechts) und Olaf Langeloh mit Tochter Lea Sophie

Es ist nun schon viele Jahre Tradition, dass wir mit frischen Äpfeln aus der Marsch und unserem Spruch:

                     "Lassen Sie sich verführen ...
                                                zur freiwilligen Mitarbeit!"

um neue Mitglieder werben.

 

 

sozialmarkt3 2016 09 03

Maren Simon (links) und Maritta Henke

Betreut wurde der Stand vom Koordinationsteam des Freiwilligen-Forums. 


Sozialmarkt 5. September 2015 
auf dem Rathausplatz von 10 bis 12.30 Uhr

Leider hatten wir in diesem Jahr einen ganz verregneten Sozialmarkt. Aber die Stimmung war gut und es hatten sich trotz Dauerregen und kräftigen Windböen einige Besucher auf den Weg gemacht. So konnten wir  die Informationen über unser Forum nass und fröhlich weitergeben.

Bild oben: links: Melanie Langeloh, rechts: Maren Simon 

 

WP 20150905 09 56 00 Pro

Bild oben (von links): Maren Simon, Waltraut Heimann-Kuntze

WP 20150905 11 27 19 Pro1

 

Auch ehrenamtliche Arbeit kommt nicht ohne finanzielle Mittel aus:

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre regelmäßige oder einmalige Einzahlung auf unser Konto:

Kirchengemeinde Wedel 
IBAN: DE65 2215 1730 0000 0000 43  
Stadtsparkasse Wedel

bitte unbedingt angeben:
Verwendungszweck: "Freiwilligen-Forum Wedel"
Es sind auch gezielte Spenden für eine einzelne Gruppe des Forums möglich, dann bitte auch den Namen der Gruppe angeben!

Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

Auch kleinere Beträge helfen weiter!

SO FINANZIEREN WIR UNS

Wir danken unseren Spendern!

Wenn Sie möchten, können Sie hier einen Fragebogen herunterladen, ausfüllen und an uns zurücksenden:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

oder an:

Freiwilligen-Forum Wedel
Küsterstr. 4
22880 Wedel

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

Möchten Sie ihre Fähigkeiten bei uns einbringen?
Entweder in einer bestehenden Gruppe, oder haben Sie selbst eine neue Idee?

Kontaktieren Sie uns gerne:

Freiwilligenforum Wedel
Küsterstraße 4
22880 Wedel

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Büro: 04103 / 21 43 (Mo.-Do. 8-12 Uhr)

Koordinationsteam:

Maritta Henke: 04103 / 8 71 74
Maren Simon: 04103 / 64 73
Regine Albrecht: 04103 / 1 32 08
Luna Datenét: 04103 / 7 01 80 58

logo freiwilligen forum wedel                           Logo Holm Wedel

 

  • Unser nächstes Forumstreffen findet

          am 20. Oktober 2025 um 19 Uhr

in der Risthütte, Küsterstraße 6, statt. 

Das Treffen wird vom Koordinationsteam organisiert.

Interessierte sind bei unseren Forumstreffen stets herzlich willkommen.

Forumstreffen:
Jahrestermine 2025 im Überblick
 

 Datum:   Uhrzeit:   organisiert von Gruppe:   Ort:
 17.02.25   19 Uhr    Koordinationsteam  Risthütte
 19.05.25   19 Uhr   Koordinationsteam  Risthütte
 20.10.24   19 Uhr   Ko-Team    Risthütte
       

  Adventsfeier: 

08.12.25

18 Uhr

Koordinationsteam

Risthütte

 


 

 

 

 

 

Das letzte Treffen fand statt im:

Mai 2025

Das Thema des Abends war:

 Senioren-Assistenz nach dem Plöner Modell

Frau Michèle Kleinworth aus Holm und Frau Katja Lorenzen haben eine Qualifikation zur Senioren-Assistenz nach dem Plöner Modell und sind selbstständig tätig. Ihr Tätigkeitsgebiet ist Wedel, Holm, Hetlingen, Haseldorf, Heist und Moorrege.

Das Motto "Gut begleitet im eigenen Zuhause" ist Programm in diesem Dienstleistungszweig, den es seit 2006 gibt. Die Seniorenassistenz ergänzt und verbindet Pflege und Hausarbeit. Sie wird häufig in Anspruch genommen bevor ein Pflegegrad beantragt wird. Ab Pflegegrad 1 kann die Leistung über die Pflegekassen abgerechnet werden.

Unter anderem wurden folgende Themen behandelt:

  • Netzwerk Plöner Modell / was heißt Plöner Modell/Leitbild 
  • Was können Senioren-Assistenzen für Sie tun?
  • Was zahlen die Pflegekassen? Was zahlen Sie selber?
  • Fragen

16 Personen haben sehr interessiert teilgenommen.

Oktober 2024

16 Personen nahmen teil. Wir hörten von Herrn Mühlenbein einen anschaulichen Vortrag über ausgewählte Stationen in Japan, der auch Sitten und Gebräuche aus der Sicht europäischer Reisender wiedergab. Der Bericht wurde mit großem Interesse aufgenommen. Nach dem Jahresrückblick und dem Bericht aus den Gruppen saß eine nette Runde beim Imbiss zusammen.

Juni 2024

Der Bericht folgt.

März 2024

Als Referenten hatten wir Ole Menzel eingeladen. Die Stadt Wedel setzt einen frischen Impuls bei der Kinder- und Jugendarbeit: Seit Mitte September 2023 ist mit Ole Menzel der erste offizielle Streetworker in der Rolandstadt unterwegs. Er ist aktuell dabei, um mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. 

forumsabend streetworker

Forumsabend mit Ole Menzel (Foto: Maritta Henke)

Ole Menzel Streetworkertasche

Ole Menzel und seine Streetworkertasche (Fotos: Maritta Henke und Ole Menzel)

Ole Menzel ist ausgebildet im Fach „Soziale Arbeit“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW). Er hat uns aus seinen bisherigen Erfahrungen hier in Wedel, aber auch von seinen früheren Einsatzorten berichtet.

Gruppenbild 2024 03 18

Und zum Abschluss ein Gruppenfoto mit den anwesenden Forumsmitgliedern (Foto: Maritta Henke)

Oktober 2023

Es war der letzte Forumsabend in diesem Jahr und traditionsgemäß hatten wir keinen Referenten einladen. Wir haben uns Zeit genommen, um auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr zurückzublicken und auf Kommendes vorauszuschauen.

Zur Einstimmung hatten wir Frau Anne Haase aus der VHS eingeladen, die mit uns einen kleinen Ausflug ins Lachyoga* gemacht hat. Es war tatsächlich ein sehr lachintensiver Ausflug, der allen 18 Teilnehmenden sichtlich Vergnügen bereitete. Der anschließende Bericht aus dem Koordinationsteam über den Jahresrückblick wurde immer wieder durch "Sehr gut, sehr gut, gut gemacht!"unterbrochen, dem ein weiteres herzhaftes Lachen folgte. Frau Haase hatte uns ihre Anregungen und Impulse auch in einer Übersicht zusammengefasst: Impulse zum Lachyoga

Der Abend wurde mit einem kleinen Imbiss und lebhaftem Austausch abgerundet. Das Koordinationsteam hatte den Abend vorbereitet.

August 2023

"Das Haus, die Bewohner und Eigentümer des Reepschlägerhauses" 

Wir haben uns an den Förderkreis Reepschlägerhaus e.V.  gewandt. Herr Joachim Röhrig hielt uns einen Vortrag mit dem Titel „Das Haus, die Bewohner und Eigentümer des Reepschlägerhauses“. Der Vortag beleuchtete die Geschichte von ca. 1758 bis in die heutige Zeit.

Außergewöhnlich viele, nämlich etwa 50 Besucher waren gekommen, um den sehr gut ausgearbeiteten Vortrag von Joachim Röhrig über das Reepschlägerhaus zu hören. Der Abend war somit ein voller Erfolg. 18 Forumsmitglieder sind geblieben, um Forumsangelegenheiten zu besprechen.

Das Treffen wurde von der Gruppe Besuchsdienst organisiert.

Mai 2023

 
Mit diesem Artikel von Olver Gabriel im Wedel-Schulauer Tageblatt haben wir eingeladen.

 Sven Kloevekorn, ein Vertreter der Initiative "Nein zu Wedel Nord", berichtete über die Ziele der BI.

Das Thema wurde anschließend sehr kontrovers diskutiert. Auch Beführworter der sofortigen Umsetzung des Bauvorhabens kamen zu Wort.

Die Gruppe "Bücherwürmer" hatte das Forumstreffen organisiert.

März 2023

Als Referenten hatten wir erneut Andrea und Michael Koehn vom Tansania-Team eingeladen. Nach der Corona-Pause erfolgte 2022 wieder eine Reise der Eheleute Koehn nach Tansania.  Diese Reise war umso wichtiger, als die lange Corona-bedingte Abwesenheit die Befürchtungen vieler Menschen in Tansania verstärkt hatte, allein gelassen zu werden. Eine sehr deutliche „Dankbarkeit“ für den Besuch war in jedem der Orte zu spüren.

Der Kreis Makete ist landwirtschaftlich geprägt und eher arm. Die kirchlichen Partnerschaften der Gemeinde Wedel-Holm und die Patenschaften zu Kindern in einigen Gemeinden im Gebiet der Ukinga entstanden, nachdem der Holmer Pastor Rolf Wassermann und seine Frau Sibylle vier Jahre dort in Lupila als „Missionare“ gewirkt und gewohnt hatten. Daraus entwickelten sich enge Verbindungen, aus denen auch z.B. die Städte-Partnerschaft mit der Stadt Wedel hervorging.

Die Gemeinden im Bezirk Makete hatten die zweijährigen Coronapause gut genutzt, um einige Projekte voranzutreiben: 

  • zum Beispiel entstand eine große Dininghall für die Schule.
  • Das Waisenhaus wurde um 1 m erhöht, nur das Dach fehlte noch.
  • 100 Mädchen leben in einem Raum. Jedes Kind hat eine Kiste, in der persönliche Sachen aufbewahrt werden.
  • In Ipeppo gibt es eine Secundary Scool

 220417 01 Lupila GD 1

Die Gottesdienste am Sonntag sind immer proppevoll und dauern 3-4 Stunden. (Foto: Michael Koehn)

220418 02 LupMsamaria 9

Die Kinder aus dem Waisenhaus besuchten uns. (Foto: Michael Koehn)

Die Gruppe "Nachbarschaftshilfe" hatte den Abend organisiert.

Oktober 2022

Herbstliche Deko FT 2022 10

Traditionell nutzen wir das Treffen im Oktober, um unsere Forumsarbeit genauer in den Blick zu nehmen.  
Um eine herbstlich dekorierte Mitte fanden sich zu unserem Treffen die Teilnehmer in einem Stuhlkreis ein.
Es wurden folgende Punkte besprochen:

    • Bericht aus den Gruppen (Wie lief es? Gibt es gute Entwicklungen oder wo hakt es?)
    • Vorstellung neuer Mitglieder
    • Jahresrückblick aus dem Koordinationsteam
    • Brainstorming über die Neugestaltung unseres Flyers.
Pinnwand flyergestaltung 2022 10 17

Unser Flyer soll neu werden. Die große Frage lautet:

  • Wen wollen wir mit dem Flyer ansprechen?
  • Wir können nicht alle ansprechen.
  • Eher die aktive Seite oder die, die Hilfe in Anspruch nehmen?
  • Wollen wir für unsere Angebote werben oder wollen wir für Engagement werben? 

Zahlreiche Anregungen wurden im Brainstorming zusammengetragen. Die Gestaltung des Flyers soll im Januar 2023 in Angriff genommen werden.

Ikigai – der Begriff kommt aus dem japanischen und bedeutet ‚Lebenssinn‘, frei übersetzt „das, wofür es sich zu leben lohnt“, „die Freude und das Lebensziel“. Findet oder hat ein Mensch sein Ikigai, bewirkt es für ihn ein Gefühl der Lebensfreude und damit innere Zufriedenheit.

Vier Bedingungen, die zu so einem Lebenssinn beitragen, haben sich herauskristallisiert:

  • Was du tust, soll dir guttun.
  • Du musst es gut können.
  • Es ist etwas, was die Welt braucht.
  • Es ist etwas, was für dich einen Wert hat.

Was ist mit diesen 4 Bedingungen für Engagement? Wie könnte sich das im Flyer ausdrücken? Darüber wurde des längeren diskutiert, besonders über die zweite Aussage gab es kontroverse Ansichten.

 Buffet 2022 10 17

 

Im Anschluss saßen wir noch gemütlich beisammen. Bei Käse, Brot, Obst und reichlich Knabberkram wurde fröhlich zugegriffen und es fand ein lebendiger Austausch statt.

Der Abend wurde gestaltet und durchgeführt vom Koordinationsteam.

 

August 2022

Ali Aljasem als ältestes Kind einer elfköpfigen muslimischen Familie floh vor sechs Jahren aus Syrien. Der Weg führte über die Türkei und Griechenland nach Deutschland. Seit einigen Jahren lebt die Familie in Wedel. Vor kurzem hat er die Aufenthaltsgenehmigung erhalten und kann jetzt nach vielen Anlaufschwierigkeiten seinen Schulabschluss in Angriff nehmen.

Im vergangenen Jahr entstand ein Kontakt zu unserer Kirchengemeinde. Ali wollte sich sehr gerne engagieren, um die deutsche Sprache besser zu lernen und sich in die hiesige Gesellschaft zu integrieren. Seitdem arbeitet er ehrenamtlich in unserer Gemeinde in der Kinder- und Jugendarbeit und im Freiwilligen-Forum.

Im Anschluss an seinen Bericht hatte seine Mutter ein Buffet syrischer Köstlichkeiten aller Art angerichtet. So endete der Abend in einem gemütlichen Beisammensein mit vielen Gesprächen.

IMG 20220815 WA0000 1

IMG 20220815 WA0001 1

(Fotos: Luna Datenét)

Das Treffen wurde von der Gruppe "Nachbarschaftshilfe" organisiert. 

Mai 2022

Bonny Redelstorff, die Vorsitzende vom Kinderschutzbund, Ortsverband Wedel e.V., hat uns aus der Arbeit des Kinderschutzbundes berichtet. 

Ausführlich hat sie über das Projekt WeKi „Wedel für Kinder“ informiert. Das Anliegen des Projekte ist es, jedem Schulkind eine warme Mahlzeit zu ermöglichen. Auch nach dem Tod der Schirmherrin Sabine Lüchau kann das Projekt in vollem Umfang weitergeführt werden. Dies ist ein Herzensanliegen von Frau Redelstorff. Leider kann das tolle Projekt "Kochen in den Grundschulen" aus Platzgründen nicht weitergeführt werden. Ob und wann es wieder aufgenommen werden kann, ist nicht bekannt.

Der zweite Schwerpunkt ihres Vortrages war der Bericht über die Kinderrechte (http://kinderschutzbund-wedel.de/Kinderrechte/) und die Einweihung des "Platzes der Kinderrechte" am Strandbaddamm in Wedel (https://www.wedel.de/leben-in-wedel/newsdetail/platz-der-kinderrechte-in-wedel-eingeweiht ) im September 2021. 

Das Treffen wurde von der Gruppe Bücherwürmer organisiert. 

Februar 2022

„Demenz. Gemeinsam helfen!“ - so lautete der Titel des Vortrages von Frau Ines Hundsdörfer von der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Pinneberg. Aufgrund einer Anfrage der Alzheimer Gesellschaft an unser Forum kamen wir auf die Idee, uns auf dem Forumstreffen über die Arbeit dieser Gesellschaft berichten zu lassen. Frau Hundsdörfer informierte uns sehr lebendig und anschaulich über das Krankheitsbild und die Situation von Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen. Sie stellte uns hilfreiche Umgangsweisen und Entlastungsmöglichkeiten vor.

Das Ziel ihrer Arbeit ist es, die dementielle Erkrankung aus der angstmachenden Lähmung herauszuholen, die die meisten Menschen befällt, wenn sie von Demenz hören und einen leichteren Umgang mit den Erkrankten zu ermöglichen.

Im Kreis Pinneberg leben zurzeit etwa 6.500 Menschen mit einer Demenz. Die meisten von ihnen werden zuhause von Angehörigen betreut. Diese Aufgabe ist für viele Familien eine große Belastung. In der Alzheimer Gesellschaft finden sie Hilfe und Unterstützung. Auch viele Ehrenamtliche sind dort engagiert. Sie werden in Fortbildungen und Gesprächen geschult.

20220221 190952

Ines Hundsdörfer  (Foto: Maritta Henke)

Das Treffen wurde von der Gruppe Besuchsdienst organisiert. 

Artikel auf wedel.de

Artikel im Wedel-Schulauer Tageblatt

 

November 2021

Das Thema des Vortrages lautete:

Bericht von der ersten Seenotrettungsmission der "Sea-Eye 4"

Herr Dr. Stefan Mees berichtete uns von seinem 5 ½ -wöchigen Einsatz in diesem Frühjahr als Arzt auf dem Rettungsschiff. Die "Sea-Eye 4" war nach ihrer Fertigstellung zur Bergung von in Not geratenen Migranten im zentralen Mittelmeer unterwegs. Bei seinem Einsatz konnten über 400 Bootsflüchtlinge gerettet werden.

Stefan Mees konnte uns mit vielen Bildern das Leben auf dem Schiff und die dramatische Rettungsmission schildern. 

20211101 193010

20211101 193023

20211101 193138

20211101 193046

Fotos: Maritta Henke

Im Anschluss konnte das Gehörte noch im Gespräch mit einem Glas Wein ausklingen. Im aufgestellten Spendenkörbchen landeteten 155 € zur weiteren Unterstützung der Seenotrettungsmission, die wir Dr. Mees übergeben konnten.

August 2021

Es war ein Jubiläums- und Sommerfest. In Vorbereitung darauf entstand aus der Aktion "Erinnerungen gesucht - 25 Jahre Freiwilligen-Forum Wedel" eine Broschüre: "1995 -2020 Erinnerungen"

Das Treffen März 2021 fand nicht statt.Statt eines Treffens:gab es einen Grußbrief im Februar 2021: Grußbrief

Außer dem Brief waren ein Heft "Wie schön ist das denn?" mit interessanten Erläuterungen zu Sprichwörtern aus der Bibel, ein Text mit einer Bildkarte zur Jahreslosung 2021 von Pastorin Huchzermeier-Bock sowie ein Bändchen mit Samen von Sommerblumen, damit die Hoffnung wieder wachsen kann, enthalten.

 

Dezember 2020

Unsere Adventsfeier konnte leider nicht stattfinden. In diesem Jahr gab es deshalb einen Adventsbrief:  
           statt_ftr_adventsbrief_2020.pdf

 

Oktober 2020 
coronabedingt in der Immanuelkirche.

Das Thema des Vortrages lautete:

"Projekte in Tansania".

Der Abend wurde von der Gruppe "Nachbarschaftshilfe" organisiert. 

Als Referenten waren Andrea und Michael Koehn vom Tansania-Team Holm/Wedel eingeladen.

Familie Solaranlage
Foto: Neue Errungenschaft: Solaranlage für eine Famlie (Foto: Michael Koehn)

Das Ehepaar Koehn berichtete über die Reise einer Delegation nach Afrika, die Gespräche, erreichte Ziele und laufende Projekte sowie viele private Eindrücke. Lebendig erzählten sie über viel Erreichtes und vor allem auch über engagierte Menschen der Partnergemeinde. Aidsbedingt gibt es viele Waisenkinder, die schulische Ausbildung und auch Unterkünfte in Waisenheimen brauchen.

 20201019 190827 1

Michael und Andrea Koehn (Foto: Maritta Henke)

27 Personen waren der Einladung gefolgt. Die Kirche bot genügend Platz für alle.

 

August 2020:

Nach der coronabedingten Pause trafen sich Mitglieder des Forums erstmals wieder zu einer Bestandsaufnahme.

Zur moralischen Unterstützung hatten wir die Musikerin Frau Wind aus Holm eingeladen. Da Singen in geschlossenen Räumen noch nicht erlaubt war, erfreute sie uns zwischendurch mit Musik am Klavier und am Akkordeon.

Katrin Groth hatte sich als Moderatorin durch das gemeinsame Gespräch und den Austausch zur Verfügung gestellt. 

Wir begannen mit einem lebhaften Austauch unserer Erlebnisse aus der Coronazeit. Vor allem wurden auch viele positive Geschichten erzählt. Sie berichteten davon, dass nicht nur Negatives aus dieser Zeit hervorgegangen ist. Darauf folgte ein zaghafter Austausch darüber, ob sich durch diese Zeit das Bild der älteren Menschen wieder zurückgewandelt hat. Hilfsbedürftigkeit und Schutz der älteren Menschen stand wieder mehr im Vordergrund.

Den Abschluss bildete eine Bestandsaufnahme, die wieder begonnene Aktivitäten zutage förderte, aber auch Zurückhaltung in der Kontaktaufnahme vieler.

Ein Zitat zum Schluss: "Lasst uns bloß nicht aufhören zu träumen, Ideen zu entwickeln und diese auch auszuprobieren."

20200817 205348

20200817 205337

 

20200817 205423

Fotos: Maritta Henke

 

Februar 2020:

Das Thema lautete:
Sicherheitsberatung für Senioren

FT 20200217 Hagenow
Thomas Hagenow (Foto: Maritta Henke)

Als Vortragenden hatten wir Herrn Thomas Hagenow eingeladen. Er ist ausgebildeter Sicherheitsberater für Senioren und wurde für das Vermitteln von gezielten Verhaltensempfehlungen geschult, um

  • vor Kriminalität zu schützen,
  • die Lebensqualität durch eine Verbesserung des Sicherheitsgefühls zu erhöhen,
  • Risiken im öffentlichen Verkehrsraum zu minimieren und gleichzeitig die Mobilität zu erhalten bzw. zu verbessern,
  • Hilfe zur Selbsthilfe und Hilfe anderen gegenüber zu aktivieren.

Herr Hagenow ist kein „Hilfspolizist“, sondern er unterstützt durch Tipps und enge Kontaktpflege vor Ort die Polizeiarbeit, um das Sicherheitsgefühl gerade der älteren Mitbürger/innen zu steigern und Gefährdungspotenziale zu minimieren.

Folgende Telefonnummern der Polizeiwachen hat er uns zur Verfügung gestellt:

Barmstedt  04123- 684080
Uetersen  04122 – 70530
Elmshorn  04121 -  8030
Halstenbek    04101 -  4980
Kummerfeld 04101-71043
Rellingen  04101 – 4980
Pinneberg 04101 - 2020
Quickborn    04106 - 63000
Schenefeld   040 83000530
Tornesch    04122 – 70530 / 95440
Wedel    04103 - 50180
Ellerbek s. Rellingen oder Bönningstedt 

  • Samstag Nachmittag ZDF: Vorsicht Falle !!!!

36 Personen waren der Einladung gefolgt.

 

Oktober 2019 :

Es war der letzte Forumsabend 2019 und traditionsgemäß haben wir keinen Referenten eingeladen. Wir haben uns Zeit genommen, um auf Aktivitäten zurückzublicken, auf Kommendes vorauszuschauen und vor allem Neues aus den Gruppen zu hören. Mit anderen Worten: Gemeinsam haben wir wieder etwas am Zusammenklang unseres Forums gepuzzelt.

Puzzle 2Puzzle 3Puzzle

In kleinen Gesprächsrunden beschäfigten wir uns mit verschiedenen Zitaten, wie z. B.:

  • "Jeder Mensch hat latent in sich eine Fähigkeit, ein Talent, ein nuanciertes Vermögen, das einzig ist wie sein Dasein." (Prentice Mulford)
  • "Nutze die Talente, die Du hast! Die Wälder wären still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen." (Henry van Dyke)
  • "Wo deine Gabe liegt, da liegt auch deine Aufgabe." (Siegfried Brunn)

Nach dem offiziellen Teil gab es wie im vergangenen Jahr einen Ausklang in geselliger Runde bei einem kleinen Imbiss.

August 2019 :

 

Als Vortragende hatten wir anlässlich des diesjährigen 100jährigen Jubiläums der Entstehung des Bauhausstiles Frau Dr. Susanne Sander eingeladen. Das Bauhaus prägt bis heute Architektur und Stadtentwicklung, Kunst und Design weltweit. Welche Ideen und Vorstellungen verbinden sich mit dem Bauhaus? Wie ist der nicht nachlassende Einfluss des Bauhauses zu erklären? Eine Reise in die Bauhausorte Weimar und Dessau gaben Einblicke in die Geschichte des Bauhauses und seine Wirkungsweise bis in die Gegenwart hinein.

 Bauhaus Vortrag 2019 08 19

siehe auch: Interessante_Forumsabende.pdf

Mai 2019

Die Ausstellung "Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos" konnte vom 20. Mai bis zum 12. Juli 2019 in der Risthütte besichtigt werden

Einführungsvortrag am 20.5.2019 
Vertiefungsvortrag am 27.5.2019

Zur Ausstellung:

"Weltethos" - Gemeinsamkeiten ethischer Werte und philosophischer Traditionen

Die Idee eines "Weltethos" geht zurück auf den Theologen Hans Küng. Er stellte fest, dass grundlegende Werte und Moralvorstellungen in allen Weltreligionen und philosophisch-humanistischen Ansätzen gleich sind. Dass Menschen ihre Mitmenschen so behandeln sollen, wie sie selbst behandelt werden möchten, ist nur ein Beispiel, das sich in vielen Religionen wiederfindet. Das Gemeinsame und nicht das Trennende aufzuzeigen, ist für das Zusammenleben in unserer heutigen Gesellschaft bedeutsam.

Die Ausstellung umfasst folgende Themenbereiche: Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Religionen wie: Hinduismus, Chinesische Religion, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam, Sikhismus und Bahaitum. Sie klärt das Grundprinzip, die "Goldene Regel" des menschlichen Zusammenlebens: "Jeder Mensch soll menschlich behandelt werden". Überdies thematisiert sie die vier ethischen Weisungen "Gewaltlosigkeit", "Gerechtigkeit", "Wahrhaftigkeit" und "Partnerschaftlichkeit" und deren Aktualität für die heutige Zeit.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Weltethos-Idee https://www.weltethos.org/ und zur Ausstellung https://www.weltethos.org/ausstellung

20190520 Pastor PoehlsDen Eröffnungsvortrag hielt Klaus-Georg Poehls, er ist Pastor in Blankenese und Referent der Stiftung Weltethos. Sehr interessant führte er in die Thematik ein und erläuterte den Inhalt der Ausstellung.

Zum Beispiel:

20190520 Weltehos

"Respekt setzt ein Mindestmaß an Kenntnis des anderen voraus."

20190520 Vortrag

Rund 40 Gäste lauschten aufmerksam den für viele neuen Gedanken.

20190520 Publikum

 

Zu einem Vertiefungsvortrag mit dem Titel "Islam und Gesellschaft - im Dialog mit anderen Religionen" luden wir Nedra Ouarghi, eine Islamwissenschaftlerin aus Hamburg ein.

20190527 Nedra Ouarghi „Menschen muslimischen Glaubens leben seit Generationen in Hamburg. Was lehrt mich mein Glaube? Welche Pflichten habe ich in der Gesellschaft? Was kann ich konkret beitragen, um den Frieden und den Zusammenhalt zu stärken? Wie kann der Dialog zu den anderen Religionen gefördert werden?“ (Nedra Ouarghi)

Engagiert sprach sie über die 13 Regeln aus dem Koran, die das Leben in muslimischen Familien bestimmen und die den 10 Geboten der Christen entsprechen.

Anschließend berichtete sie aus ihrer Arbeit. Nedra Ouarghi ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Fachrates Islamische Studien e.V. (FIS). Die Arbeit der FIS teilt sich in drei Schwerpunkte: Wissenschaft, Bildung und Dialog. N.O. ist in der Jugend-und Bildungsarbeit tätig. Dies ist ein öffentlich durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration gefördertes Projekt, in dem sie präventive deutschsprachige Bildungsangebote für junge MuslimInnen in Moscheegemeinden anbieten. Darüber hinaus ist es auch ihre Aufgabe sich in interreligiösen Dialogveranstaltungen für Jugendliche aktiv und mitwirkend zu engagieren.

Auch zu diesem Vortrag waren wieder zahlreiche Interessierte gekommen.

20190527 Publikum


Februar 2019

Der Abend wurde von der Gruppe Bücherwürmer vorbereitet. Das Thema des Abends lautete:

"Die Johanniter und ihre Aufgaben"

Als Referent war Herr Dr. rer.nat. Carsten Busch eingeladen. Dr. Busch ist Mitglied des Regionalvorstandes der Johanniter Unfallhilfe. Er ist u.a. ehrenamtlicher Helfer im Katastrophenschutz, Gruppenführer der Rettungssanitäter und Stabsmitglied der Schnell – Einsatz – Gruppe Hamburg.

Dr. Busch gab uns einen Einblick in die Geschichte des Ordens. Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem .Die Ordensgemeinschaft wurde auch Ritterlicher Orden Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem genannt, die Ritter wurden als Johanniter oder Hospitaliter bezeichnet. Im Jahr 1538 entstand ein protestantischer Zweig des Ordens, der bis heute Johanniterorden genannt wird.

Die stete Rückbesinnung auf den geistlichen Auftrag seiner Mitglieder hat dem Orden seine Ausstrahlungskraft erhalten.
Die Mitglieder verpflichten sich zu dem einen Doppelauftrag: Eintreten für den Glauben und Einsatz für den Kranken und Hilfsbedürftigen.

Die acht Spitzen in ihrem Zeichen symbolisieren die acht Seligpreisungen des Evangeliums.

Das Hauptaugenmerk richtete Dr. Busch in seienm Vortrag auf die sozialen Aufgaben des Johanniterordens, deren Organisation und Durchführung. Der Orden beinhaltet vier Werke und Einrichtungen: Johanniter-Unfallhilfe, Johanniter-Schwesternschaft, Johanniter-Hilfsgemeinschaften und die Johanniter-GmbH.

Vortrag

Aufmerksam lauschten die rund 30 Zuhörer dem interessanten Vortrag.

Zuhoerer

 

 


Oktober 2018

Die Gruppe Nachbarschaftshilfe hatte den Abend vorbereitet. Das Forumstreffen war mit über 30 Freiwilligen sehr gut besucht. Frau Henke gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr und Neues aus den Gruppen wurde besprochen. Es wurden Ideen für die Ehrung langjähriger Mitglieder (10, 15, 20 Jahre) gesammelt. Genannt wurden: Urkunde, kleines Geschenk, Essen, Anstecknadel. Das Koordinationsteam wird weiter darüber beraten und zur Adventsfeier sollen die Ehrungen erfolgen. Nach dem offiziellen Teil konnte der Abend in geselliger Runde bei einem kleinen Imbiss ausklingen.


Juni 2018

 

Der Abend wurde von der Gruppe Bücherwürmer vorbereitet. Das Thema des Abends war:

Das Buch „Maria aus Magdala“ von Priv. Doz. Dr. theol. Silke Petersen. 

Unser Forumsmitglied Mechthild Braunsfurth referierte über den Inhalt des Buches sowie über neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet.

Im neuen Testament ist Maria – oft auch Maria Magdalena genannt – die Hauptzeugin des Ostergeschehens. Die Aussagen des Buches sind umfassend aus den neutestamentlichen Quellen belegt. Zurzeit läuft auch ein Forschungsprojekt an der Uni in Koblenz-Landau zu Maria Magdalena nach neu entzifferten apokryphen Texten.

Maria aus Magdala ist im Laufe der Geschichte in sehr unterschiedlicher Weise dargestellt worden. Im Neuen Testament begegnet sie zunächst als Nachfolgerin Jesu und als Zeugin von Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung. In apokryph gewordenen Schriften des frühen Christentums ist sie Lieblingsjüngerin Jesu und empfängt von ihm besondere Offenbarungen. In späterer Zeit wurde sie mit der salbenden Sünderin aus dem Lukasevangelium identifiziert und schließlich zum Inbegriff der reuigen Sünderin und Büßerin. In neuester Zeit mehren sich Spekulationen, sie sei die Geliebte oder Ehefrau Jesu gewesen. Das Buch geht den Verwandlungen der Magdalenengestalt durch die Zeiten nach, stellt aber auch die Rückfrage nach der historischen Maria aus dem galiläischen Ort Magdala und ihrer Rolle in der Jesusbewegung und als Zeugin der Osterereignisse.


April 2018

Der Abend wurde von der Gruppe Förderung sozialer Kontakte vorbereitet. Es wurde ein Video mit Bildern aus dem Hamburger St.-Marien-Dom gezeigt

Die Bilder entstanden bei einem Ausflug unseres Freiwilligen-Forums 2017. Unser Forumsmitglied Lothar Rudolph kommentierte die Bilder . Das Video erstellte Rosemarie Löchel aus der Gruppe Förderung sozialer Kontakte.

P1100310

Domkapitular em. Monsignore Wilm Sanders (Bildmitte) führte uns in Kirche, Krypta und Columbarium. Der Dom befindet sich im Stadtteil St. Georg in der Danziger Straße.


Februar 2018

 

Eingeladen hatte die Gruppe Besuchsdienst. Der Referent, Herr Uwe Helbing vom Elbmarschenhaus in Haseldorf, ist zuständig für die NABU- Schutzgebietsbetreuung im Naturschutzgebiet „Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland“.

In seinem ausführlichen und interessanten Vortrag berichtete er mit einer Präsentation und vielen Bildern über die Vogel- und Pflanzenwelt im Naturschutzgebiet „Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland“. Ebenfalls Thema waren die Aktivitäten der NABU-Schutzgebietsbetreuung und des Elbmarschenhauses in Haseldorf.

haus

Mehr als 35 Personen waren zum Vortrag gekommen und es gab Rückfragen zum Umweltschutz und zu besonderen Pflanzen- und Vogelarten.


Oktober 2017 

Das Treffen wurde von der Gruppe "Förderung sozialer Kontakte" vorbereitet. Nach einem Bericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres wurde ausführlich aus der Arbeit der einzelnen Gruppen berichtet. Viel Freude bereitete auch wieder das gemeinsame Singen von Herbstliedern.


Juli 2017

Die Gruppe "Nachbarschaftshilfe" hatte unser Forumsmitglied, Frau Helga Pinkpank, eingeladen. Der Vortrag des Abends beschäftigte sich mit dem "Indien der sechziger Jahre". Die Referentin hat von 1968 bis 1970 als Entwicklungshelferin und Krankenschwester in Indien gelebt und gearbeitet. Aus ihrer zahlreichen Diasammlung gab uns Frau Pinkpank einen lebendigen Eindruck der damaligen Lebens- und Arbeitsverhältnisse in Indien.

Waltraut Heimann-Kuntze (rechts) aus der Gruppe "Nachbarschaftshilfe"
und Referentin Helga Pinkpank.

forumsabend 2017 juli 2forumsabend 2017 juli 3


April 2017

Die Gruppe "Bücherwürmer" hatte die Wedeler Künstlerin Kirsten Ladiges eingeladen. Unter dem Thema: "Wie entsteht ein Bilderbuch" stellte sie ihr neues Bilderbuch "Paule der Spurensucher" vor. Sie gab uns interessante Einblicke in ihre víelfältigen Gestaltungstechniken. Mit ihren zahlreichen mitgebrachten Skizzen sowie Büchern anderer Autoren von verschiedenen Büchermessen machte sie die rund 30 Besucher neugierig, die am Ende gerne darin stöberten.

Links Referentin Kirsten Ladiges und rechts Marion Gürtler aus der Gruppe "Bücherwürmer".

forumsabend 2017 mai 3forumsabend 2017 mai 1forumsabend 2017 mai 4forumsabend 2017 mai 5a


Februar 2017 

Im Rahmen der Ausstellung TROST 45 fand unser Forumsabend im Februar statt. Pastorin Sabine Denecke hielt den Vortrag "Der Krieg in unseren Seelen". Siehe weiter unten:

Rückblick auf die Wanderausstellung TROST 45 vom 19.2. bis 5.3.2017:

TROST 45 - Eine Wanderausstellung

Raum für Trost - 70 Jahre nach Kriegsende

Ausstellung mit Bildern von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen

Ausstellung erfolgreich eröffnet:

Am Sonntag, 19.2.2017 wurde die Ausstellung TROST 45 mit einer Vernissage in der Risthütte, Küsterstraße 4 in Wedel, eröffnet. Nach dem Gottesdienst mit verschiedenen Impulsen zum Thema Trost kamen rund 50 Besucher zur Ausstellung. Zur Einführung sprach Ute Zeißler von der Fachstelle ÄlterWerden des Kirchenkreises. Mit einfühlsamen Worten sprach sie über einige der etwa 30 Exponate. Die Veranstaltung wurde durch einen kräftigen Steckrübeneintopf abgerundet, der nicht nur sehr gut schmeckte, sondern bei vielen auch Erinnerungen weckte.

WP 20170219 11 33 49 Pro

WP 20170219 11 34 02 Pro

Vortrag: „Der Krieg in unseren Seelen“

Obwohl der Zweite Weltkrieg bereits vor über 70 Jahren zu Ende ging, hat er bei vielen Menschen Spuren hinterlassen, die manchmal gar nicht bewusst sind, aber die bis heute in ihren Seelen wirken. Erst während der letzten 15 bis 20 Jahre sind diese Erinnerungen und deren Auswirkungen auch öffentlich thematisiert worden.

Mit ihrem Vortrag "Der Krieg in unseren Seelen" führte uns Pastorin Sabine Denecke eindrücklich vor Augen, wie traumatische Erlebnisse aus dem Zweiten Weltkrieg, wie zum Beispiel Bombenangriffe, langen Fluchtwege oder Vertreibung in einigen Seelen bis heute present sind. Dieses Verständnis der Zusammenhänge ermöglicht uns heute einen einfühlsamen Umgang mit den Betroffenen.

Vortrag: „Ein persönlicher Blick auf Tröstliches in meinem Leben“

Im Rahmen der Ausstellung TROST 45 berichtete Malve Lehmann-Stäcker, Pröbstin i.R., von ihren eigenen Erfahrungen mit Trost: „Ein persönlicher Blick auf Tröstliches in meinem Leben“ war der Titel ihres Vortrages. Sehr anrührend erzählte sie von Erlebnissen aus ihrem Leben und ihrem ganz persönlcihen Umgang damit. Es war ein packender Vortrag mit nachahmenswerten Geschichten, die zum selbst aktiv werden anregen.

Die Ausstellung war eine Kooperationsveranstaltung des Freiwilligen-Forums Wedel, der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wedel und der Fachstelle ÄlterWerden im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholsten.


 

Oktober 2016

Nun bereits traditionell stand unser letztes Treffen unter dem Thema: „Neues aus den Gruppen“. Nach einem ausführlichen Rückblick auf die Arbeit und die Veranstaltungen des hinter uns liegenden Jahres berichteten die Mitglieder aus ihren jeweiligen Gruppen. Im Anschluss konnten wir noch eine Weile beisammen bleiben bei einem Glas Sekt oder etwas Alkoholfreiem und Knabberzeug aus den Restbeständen von unserer Jubiläumsfeier im Februar.  

Das Treffen hatte die Gruppe "Nachbarschaftshilfe" organisiert.
22 Forumsmitglieder waren gekommen.


 

 Juli 2016

Der eingeladene Referent, Herr Dr. Thies Bitterling, sprach über den Wedeler Bildhauer Joachim Ramcke (1839 - 1917), einem Zeitgenossen Ernst Barlachs. Der Bildhauer Joachim Heinrich Ramcke hat in Wedel Zeichen gesetzt. Aus seiner Hand entstanden das Schiller-Denkmal und das des Dichters Johann Rist neben unserer Immanuelkirche. Trotzdem gehört er zu den unbekannten Künstlern in Wedel.  Diese Lücke hat Dr.Thies Bitterling mit seinem Vortrag über das Leben des 1839 in Wedel geborenen Künstlers geschlossen. Die künstlerische Vielfalt des Bildhauers stand dabei im Vordergrund.

Das Treffen hatte die Gruppe "Bücherwürmer" organisiert. 25 bis 30 Zuhörer und Forumsmitglieder waren gekommen.


April 2016

Die Gruppe "Förderung sozialer Kontakte" hatte vor allem die Forumsmitglieder zu einer Fotoschau eingeladen. Rund 20 Personen konnten die künstlerisch von Rosemaria Löchel gut vorbereitete Fotoschau über die letzten Ereignisse in unserem Forum genießen und ihre Erinnerungen darüber austauschen.


 Februar 2016

Am 15. Februar feierte unser Forum sein 20jähriges Bestehen. Nach einer gut besuchten Andacht in der Immanuelkirche fand ein Empang mit mehreren Festrednern wie Probst Thomas Drope, Bürgermeister Niels Schmidt und Maritta Henke aus dem Koordinationsteam des Forums statt. Durch den Abend begleitete uns Pastorin Susanne Huchzermeier-Bock.

 

mehr: 


 Oktober 2015 

Die Forumsmitglieder haben sich zum Thema Ehrenamt früher und heute ausgetauscht.


Juli 2015

Frau Mechthild Braunsfurth, berichtete zum Thema:
Kirchen als Abbild der Gesellschaft an eigenen Beispielen

Frau Braunsfurth berichtete über folgende Kirchen:

1. Eine Dorfkirche in der Uckermark (Züsedom).

2. Die Garnisonkirche zu Potsdam.

3. Eine Dorfkirche in Holstein (Giekau am Selenter See).

4. Die Alexanderkirche in Wildeshausen.

5. Der Dom zu Köln.

6. Die Marktkirche in Hannover.

Sie selbst hat in allen diesen Orten einige Zeit gewohnt und die dort lebenden Menschen kennengelernt. In den vergangenen Jahren hat sie diese Orte noch einmal besucht und fotografiert. Anhand  ihrer Fotos und historischer Bilder hat sie eindrucksvoll die historische Entwicklung beleuchtet.

Der Vortrag hatte etwa 20 Zuhörer.


 

April 2015

Frau Dr. Sigrun Klug, Vorsitzende des Seniorenbeirates, berichtete zum Thema:
Aufgaben des Seniorenbeirates in Wedel

Frau Dr. Klug hat über die Aufgaben des Seniorenbeirates berichtet. Wedel ist eine der wenigen Städte, die einen Seniorenbeirat hat. Er setzt sich intensiv für die Belange der älteren Bürger ein. Zur Zeit wird daran gearbeitet, die Bahnhofstraße Barriere frei zu machen.

Der Vortrag hatte etwa 25 Zuhörer.

______________________________________________

 

Februar 2015

Frau Sabine Wolf vom Caritas Migrationsdienst war als Referentin eingeladen. Der Vortrag stieß auf großes Interesse. Rund 60 Besucher waren gekommen, um sich über die aktuelle Flüchtlingssituation besonders in Wedel zu informieren.

Frau Wolf berichtete ausführlich aus ihrer Arbeit in der Migrationsberatung in Wedel. Dabei sind ihre Aufgaben: Integrationsbegleitung und Beratung von Flüchtlingen, die in Wedel ankommen. Ebenfalls betreut sie vier ehrenamtliche Projekte, die mit ihrer Unterstützung eine prima Willkommenskultur für Flüchtlinge in Wedel praktizieren.

Viele Fragen wurden gestellt und es entstand ein lebhafter Austausch, auch mit den bereits engagierten Helfern.

Frau Wolf ist in der Migrationsberatungsstelle in der Mühlenstraße 18 nicht nur für Flüchtlinge, sondern auch für neue Helfer zu erreichen (Tel. 04103 / 7 02 99 34).

Das Treffen organisierte die Gruppe "Nachbarschaftshilfe".

______________________________________________

November 2014

Es wurde kein Referent eingeladen. Das Treffen stand unter dem Thema: "Neues aus den Gruppen". Wir haben uns über die Arbeit in unseren Gruppen ausgetauscht und gemeinsam über die Zukunft des Forums beraten.

Ein wesentlicher Programmpunkt war Änderung in der Arbeit des Koordinationsteams. Waltraut Heimann-Kuntze gab ihre Arbeit zum Ende des Jahres nach 14jähriger intensiver und erfolgreicher Arbeit auf und Olaf Langeloh nimmt im Januar 2015 seine Mitarbeit im Forum und im Koordinationsteam auf.

Das Treffen organisierte die Gruppe "Förderung sozialer Kontakte".

______________________________________________

August 2014

Als Referentin war Kerstin-Aje Malenke eingeladen. Sie ist Dipl. Sozialarbeiterin bei der AWO. Das Thema des Abends lautete: "Einblicke in den Alltag der Sozialberatung".
Frau Malenke hat über die Probleme bei drohendem Wohnungsverlust berichtet. Ihre Schilderungen sind auf reges Interesse gestoßen und lebhaft diskutiert worden. 

______________________________________________

Treffen im Mai 2014. 

Als Referentin hatten wir Frau Irmgard Jasker aus der Friedenswerkstatt Wedel und Frau Kathrin Taylor-Voss aus Ahrensburg zum Thema „Engel der Kulturen” eingeladen. Irmgard Jasker berichtete aus ihrer aktuellen Arbeit in der Friedenswerkstatt. Ebenfalls dabei waren Frau Brigitte von Winterfeld, die in einem Lichtbildervortrag erläuterte, wie der Ablauf bei der Verlegung eines "Engels der Kulturen" (Judentum, Christentum und Islam in einem Symbol vereint) in Wedel vonstatten gehen könnte. Kathrin Taylor-Voss berichtete begeistert von der Aktion in Ahrensburg im vergangenen Jahr.

Wedel soll am 11. September 204 einen "Engel der Kulturen" bekommen. Wo er in den Boden verlegt werden soll, ist noch nicht festgelegt.

______________________________________________

Treffen im Februar 2014 

Als Referentin hatten wir Pastorin Susanne Schmidtpott zum Thema „Die Vielfalt kirchlichen Lebens in Wedel” eingeladen. Pastorin Schmidtpott gab uns einen Überblick über Wedels Kirchen und Kirchengemeinden. Dabei hat sie nicht nur von den uns aus der ökumenischen Zusammenarbeit bekannten Gemeinden berichtet, sondern auch über Gemeinden, von denen wir zum Teil noch nie etwas gehört hatten.

Susanne Schmidtpott ist seit über 10 Jahren Pastorin in der Ev. – Luth. Kirchengemeinde in Wedel und Holm.

______________________________________________

Treffen im November 2013  

Dr. Arno Schöppe, Programmbereichsleiter "Wissenschaftliches Forum" der Volkshochschule Wedel,  wurde zu dem Vortrag  "Gernegroß" mit blutigen Folgen eingeladen. Im Dritten Reich kamen viele junge Menschen ganz plötzlich zu Partei, Amt und Würden. Naiv aber forsch widmeten sie sich ihren politischen und sozialen Aufgaben. Oftmals fehlte die Erfahrung. Fehlendes Fingerspitzengefühl wurde häufig durch Arroganz ersetzt. Man gehörte zu den Herrenmenschen. Wollten die Mitmenschen dies nicht hochachten, konnte die Situation plötzlich in einen Gewaltausbruch abgleiten. Wie blitzartig eine Auseinadersetzung eskalieren, wie blutig und wie katastophal sie enden konnte, davon berichtete Dr. Schöppe interessant und lebhaft über einen authentischen Wedeler Kriminalfall.

______________________________________________

 Treffen im August 2013 .

Brigitte von Winterfeld war als Referentin eingeladen. Sie berichtete von ihren "Begegnungen in Israel und Palästina". Anhand vieler Bilder und Landkarten brachte sie uns die aktuelle Lage in der Region näher. Ein Jahr hatte sie Israel und später drei Monate in Palästina erlebt und die Spannungen Auseinandersetzungen auf beiden Seiten kennengelernt. Ihre Arbeit ist ein Projekt des Ökumenischen Rates der Kirchen.

Es waren zahlreiche interessierte Zuhörer gekommen. So konnte nach dem Vortrag eine Spende in Höhe von rund 125 € für ein Projekt in einem Dorf in der Nähe von Hebron überreicht werden. Dafür danken wir allen Spendern des Abends.

______________________________________________

 Treffen im Mai 2013

Als Referentin hatten wir Elke Ukena-Seguin eingeladen. Elke Ukena-Seguin war 17 Jahre Leiterin des Diakonischen Werkes Blankenese und ist jetzt im Ruhestand. Sie berichtete uns von ihren Erfahrungen aus Papua Neuguinea.

Papua Neuguineaist der drittgrößte Inselstaat der Welt und gehört zum australischen Kontinent. Seit 1975 ist Papua unabhängig und Mitglied des Commonwealth. Die rund sechs Millionen Einwohner gehören zu den ärmsten Menschen der Welt.

Elke Ukena-Seguin war 2010 vier Monate als ehrenamtliche Mitarbeiterin des Zentrums für Mission und Ökumene – Nordkirche Weltweit in verschiedenen kirchlichen Ausbildungsstätten in Papua Neuguinea tätig.

Sie berichtete aus einem Land im Pazifik mit ursprünglichen Landschaften, 826 Sprachen - in dem die christlichen Kirchen eine besondere Verantwortung für die Bildung und Gesundheitsversorgung übernommen haben.

Es war ein sehr interessanter Vortrag mit vielen Bildern und Informationen über das Leben in Papua.