Ein geschichtlicher Rückblick über die letzten 20 Jahre - nicht nur über das Forum
- Vor 20 Jahren, 1995, am Nikolaustag, trafen sich im Saal der Risthütte in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wedel das erste Mal Menschen, die in der Folge unser Freiwilligen-Forum gründeten und die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement inzwischen unzählige Menschen erreichten und ihnen auf unterschiedlichste Weise halfen und sie begleiteten. So entstand das Freiwilligen-Forum Wedel.
- Das ist lange her, viele Ereignisse von damals sind in Vergessenheit geraten, aber es gibt auch Weiterentwicklungen und Parallelen, die uns bis heute beschäftigen. Und das nicht nur in unserem Forum, sondern auch gesamtgesellschaftlich.
- Einige Ereignisse von 1995 haben wir einmal zusammengetragen und Sie werden überrascht sein, was in diesem Jahr so alles passiert ist und was genauso lange her ist wie die Gründung unseres Forums:
- Gleich am 1. Januar wird die Pflegeversicherung eingeführt. Mit der Sozialen Pflegeversicherung entstand 1995 in Deutschland ein eigenständiger Zweig der Sozialversicherung.
- 26. März: Das Schengener Abkommen tritt in Kraft. Die Schengener Abkommen waren internationale Übereinkommen insbesondere zur Abschaffung der stationären Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten.
- 25. April: Der erste Castor-Behälter erreicht Gorleben. Castor-Behälter sind Spezialbehälter zur Lagerung und zum Transport hochradioaktiver Materialien, zum Beispiel von abgebrannten Brennelementen aus Kernkraftwerken oder Abfallprodukten aus der Wiederaufarbeitung.
- Der Verhüllte Reichstag war ein Kunstprojekt des Künstlerehepaars Christo und Jeanne-Claude. Im Rahmen des Projektes, dessen Realisierung von 1971 bis 1995 dauerte, wurde das Reichstagsgebäude in Berlin vom 24. Juni bis zum 7. Juli 1995 vollständig mit aluminiumbedampftem Polypropylengewebe verhüllt. Die Reichstagsverhüllung stellt eines der bekanntesten Werke für Kunst im öffentlichen Raum dar.
- 25. Juli: In einer Station der Pariser Metro wird eine Bombe gezündet. Es ist der Beginn der Anschlagsserie in Frankreich .
- Microsoft Windows 95 wurde eingeführt. Es ist ein Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche für Personal Computer (PC). Es war das erste Betriebssystem der Windows-Reihe von Microsoft, das den 32-Bit-Betrieb des Prozessors weitreichend unterstützte, ohne auf die Abwärtskompatibilität zu den damals noch weit verbreiteten DOS-Programmen zu verzichten.
- 25. August: Von Hamburg-Finkenwerder aus startet der Airbus A319 zu seinem Erstflug.
- 6. November: In Israel kommt es zur größten Trauerfeier des Landes für den ermordeten Regierungschef Jitzchak Rabin. Er war Verteidigungsminister und Ministerpräsident Israels. Staatsoberhäupter und Politiker aus 40 Nationen erwiesen dem Verstorbenen die letzte Ehre.
- 15./16. Dezember: Die Staats- und Regierungschefs der EU einigen sich auf den Euro als gemeinsame Währung. Man vereinbart den 1. Januar 1999 als Einführungsdatum.
- 18. Dezember: Konrad Zuse ist gestorben.Er war der deutsche Erfinder des ersten funktionstüchtigen Computers, er war Bauingenieur und Unternehmer der Zuse KG .
- Das Unternehmen Deutsche Post AG entsteht durch Privatisierung gemeinsam mit der Deutsche Telekom AG und der Postbank AG aus der Behörde Deutsche Bundespost.
- 1995 tobte der Bosnienkrieg. Frankreich, Großbritannien und die USA flogen Luftangriffe auf bosnische Serben.
- EU-Beitritt: Österreich, Schweden und Finnland treten 1995 der EU bei.
- Maria Jepsen war von 1992 bis 2010 Bischöfin der Nordelbischen Kirche. Sie ist damit weltweit der erste weibliche evangelisch-lutherische Bischof.
- Und dann gab es, wie bereits anfangs erwähnt, noch dieses Ereignis hier in Wedel: Auf Initiative und infolge der Bettenwerbung für den Hamburger Kirchentag luden unsere Pastorin Susanne Huchzermeier-Bock und Elke Ukena-Seguin vom Diakonischen Werk in Hamburg zu einem Treffen hier in die Risthütte ein. Rund 50 Personen kamen und hatten Lust sich zu engagieren. Das Freiwilligen-Forum Wedel war geboren.
- Bereits an jenem ersten Abend entstand ein Koordinationsteam
aus 6 Personen:
Gerda Groth,
Waltraut Heimann-Kuntze,
Dr. Anneliese Köb,
Rüdiger Kuntze,
Lothar Rudolph und
Carl Wetzel. - Pastorin Huchzermeier-Bock unterstützte das Team bis sie ein Jahr später in ihre erste Babypause ging. Von da an arbeitete das Freiwilligen-Forum komplett ehrenamtlich und das bis heute. Die Zusammensetzung des Teams hat sich inzwischen mehrfach geändert.
Zurzeit sind wir 4 Personen im Koordinations-Team:
Maritta Henke,
Melanie und Olaf Langeloh und
Maren Simon. - Aus der Zahl der Gründungsmitglieder entstanden bereits im ersten Jahr 15 von Anfang an selbständig arbeitende Gruppen, die mit Begeisterung ans Werk gingen. Das waren unter anderem ein Kontaktangebot für Aussiedler, die Organisation von Tagestouren, Diavorträge, Töpferangebote, eine Gymnastikgruppe, einen Elterngesprächskreis oder Aquarellmalen. Es gab sogar Angebote für Bridge, Hardanger Stickerei und Naturkosmetik selbsgemacht.
- Natürlich gab es auch in der Arbeit der Gruppen Veränderungen. Heute sind 10 Gruppen im Forum aktiv, davon sind drei von Anfang an dabei: das sind das Sonntag-Nachmittags-Kaffee, die Gruppe Förderung sozialer Kontakte und die S.O.S.-Gruppe, unsere heutige Nachbarschaftshilfe.
- Und unser Motto „aktiv mit anderen – für andere“ ist von Anfang an unser Programm!