Nachbarschaftshilfe 2019

Mitglieder der Grupppe Nachbarschaftshilfe bei der Organisation unseres Sommerfestes 2019 (Foto: Maritta Henke)
Von links:Waltraut Heimann-Kuntze, Helga Pinkpank, Marianne Dreßler, Monika Kollmann und ganz rechts Maren Simon. 

Wir sind eine Gruppe von derzeit 9 Personen.

Es gibt einen monatlichen Gruppenabend:

Wir treffen uns am 2. Montag im Monat um 19 Uhr in der Bibliothek
im Gemeindebüro, Küsterstr. 4.

Unsere Gruppe wird von Waltraut Heimann-Kuntze geleitet, Telefon: 04103 / 8 48 03


Was wir tun:

        Besuche                                                            Gespräche

                                              Vorlesen

                   Schreiben                                      Einkaufen

                                             Begleitung

 

                        Gemeinsame Aktionen nach Wunsch


Was wir sonst noch tun:

  • Multiple Sklerose - Kontaktgruppe: Wir unterstützen bei den regelmäßigen Treffen.
  • Es werden Kontakte und Besuche vermittelt.
  • Wir besuchen in Privathaushalten und in Alten- und Pflegeheimen.

Freiwillige gesucht - machen Sie mit!

 

Wir danken unseren Spendern:

Wir danken all unseren Spendern kleinerer und größerer Beträge - sei es direkt an das Forum oder an einzelne Gruppen oder über die Kollekten im Gottesdienst. Ganz besonders bedanken wir uns auch bei unserem "Dach", der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wedel, die uns vielseitig unterstützt!

Insbesondere bedanken wir uns bei:

famila d43eeab5ea

(siehe weiter unten)


Trauergemeinde der Verstorbenen:
Luise Jörgens 
(siehe weiter unten)


 

Ehepaar Catharine und Walter Höpermann 
(siehe weiter unten)


 
(
siehe weiter unten)


(siehe weiter unten)


Das Freiwilligen-Forum bedankt sich:

Dezember 2022: Das Freiwillitgen-Forum Wedel erhielt eine Spende in Höhe von 500 € vom SB- Warenhaus "famila Wedel"Rissener Str. 105, 22880 Wedel.

Wir bedanken uns ganz herzlich!


Dezember 2021: Spende der Trauergemeinde der verstorbenen Luise Jörgens für die Besuchsdienstgruppe im Freiwilligen-Forum Wedel

Die Besuchsdienstgruppe bedankt sich ganz herzlich für die anlässlich der Trauerfeier von Luise Jörgens bei uns eingegangenen Spenden. 
Wir sind derzeit eine Gruppe von neun Frauen, die in Altwedel und Holm Besuche durchführen mit dem Ziel, den Senioren unserer Gemeinde an ihrem Geburtstag eine Freude zu machen.
Durch Ihre Spende erfährt unser Engagement eine tolle Wertschätzung und sie unterstützt unsere weitere Arbeit. Nochmals herzlichen Dank dafür.
Regine Albrecht, die Besucherin der Verstorbenen, wird sie in sehr guter Erinnerung behalten.


Im Dezember 2020 wurden wir erneut von einer Spende in Höhe von 150 € von Ehepaar Catharine und Walter Höpermann überrascht. Wir sagen ganz herzlich dankeschön!.


Am Ende vom 2018 wurden wir von einer Spende in Höhe von 400 € von Ehepaar Catharine und Walter Höpermann überrascht. Auch wenn wir erst im Frühjahr 2019 davon erfuhren, haben wir uns sehr gefreut.


Zwei Einrichtungen in Wedel haben im Mai und Juni 2018 mit einer Spende von je 500 € die Arbeit des Freiwilligen-Forums Wedel gewürdigt:

Die Bürgervereinigung Wedel hat uns in diesem Jahr 500 € gespendet. Das Geld stammt aus dem Erlös von Gestricktem, das die Handarbeitsgruppe unter Leitung von Frau Gisela Schmidt angefertigt hat. Es ist toll, dass durch die zahlreichen und hochwertigen Strickwaren so viel Geld gesammelt werden konnte.

Wir freuen uns sehr über die Spende. Sie ermöglicht uns, einen Beamer für unsere Forumsveranstaltungen, Vorträge, Seminare usw. zu kaufen, sowie ein Seminar zum Thema „Kinästhetik“ für unsere Mitglieder zu finanzieren.

Unser herzlicher Dank geht an das und an die Bürgervereinigung Wedel.

Maren Simon
für das Freiwilligen-Forum Wedel

Spendenübergabe im Juni 2018 durch die Vorstandsmitglieder der Bürgervereinigung Wedel (von rechts): Vorsitzende Gabriele Walter,
Ursula Rodemerk und Gisela Schmidt an Maritta Henke und Maren Simon aus dem Koordinationsteam des Freiwilligen-Forums Wedel. (Foto: Maritta Henke)


Im Dezember 2015 erhielten wir eine großzügige Spende der Hamburger Volksbank in Höhe von 1500 €! Herzlichen Dank dafür!


 

Wir finanzieren uns derzeit ausschließlich aus Spenden und Kollekten

Wir organisieren zu verschiedenen Anlässen eine Cafeteria und bieten von Gemeinde- und Forumsmitgliedern selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Tee gegen Spende an.

Unsere Kirchengemeinde unterstützt uns durch Kollekten und Spenden.

Auf verschiedenen Basaren bieten wir die in der Gruppe "Kreativkreis" entstandenen Basteleien und Handarbeiten ebenfalls gegen Spende an. Die Hälfte dieser Einnahmen fließt alljährlich in die Forumskasse. Die zweite Hälfte spendet die Gruppe nach eigenem Beschluss an bedürftige Personen oder Institutionen. 

Und natürlich erhalten wir auch direkte Geldspenden von außerhalb oder von Forumsmitgliedern. 

Allen Spendern sei an dieser Stelle ganz ausdrücklich und herzlich gedankt!

Wenn Sie uns ebenfalls unterstützen möchten, finden Sie hier unsere Spendenadresse:

Kirchengemeinde Wedel 
IBAN: DE65 2215 1730 0000 0000 43   
Stadtsparkasse Wedel

bitte unbedingt angeben: 
Verwendungszweck: "Freiwilligen-Forum Wedel" 
Es sind auch gezielte Spenden für eine einzelne Gruppe des Forums möglich, dann bitte auch den Namen der Gruppe angeben! 

Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. 

Auch kleinere Beträge helfen weiter! 

Wir danken unseren Spendern! 

 

 

 

„Kreativität denken, erleben und teilen - ein Workshop-Format”

das war der Titel unseres Seminars am 30. September 2023

Einladung

 IMG 20231001 WA0018

Fotos: Regine Albrecht, Dörte Datenét, Katrin Groth, Maritta Henke, Maren Simon

Nach einer Kennenlernrunde der 9 Teilnehmerinnen mit der Referentin Dr. Julia Meyer wurde schnell klar, das wird ein kreativer Tag. In einer ersten Übung machten wir uns auf die Suche nach Farben in unserem Kirchraum. Jede bekamen zwei Lesezeichen mit verschiedenen Farbanstrichen. Jeder der unsere Immanuelkirche kennt, weiß, dass in ihr das Blau an den Wänden und der Decke sowie die roten Backsteinziegel farblich dominieren. So waren wir gespannt, ob  wir die 20 verschiedenen Farben auch in unserer Kirche finden könnten. Mit ganz anderen Augen schaut man auf die vielen Details in unserer Kirche. Und tatsächlich: Die Farben tauchten alle auf.

In der zweiten Übung entstand ein Schüttelbild. In kleinen Dreiergruppen ließen wir flüssige Farbe in Fluss kommen und staunten über die entstehenden Bilder.

Das "Paradies um die Ecke" zu entdecken, war eine Aufgabe am Nachmittag. Bei einem kleinen Spaziergang, hatten wir in kurzer Zeit viele Kleinodien am Wegesrand entdeckt und gesammelt. Sie dienten uns anschließend als Anregung und als Material für die letzte kreative Aufgabe des Tages: die Gestaltung einer Collage. Alle waren mit kindlicher Begeisterung ganz bei der Sache.

Für unser leibliches Wohl hatten wir mit Pizza und Butterkuchen gesorgt. "Heute ist ein guterTag" - so stand es auf unseren Servietten und das war es wirklich für alle Beteiligten geworden!

IMG 20230930 WA0018   signal 2023 10 03 12 46 20 080 5   20230930 125422  

Weitere Eindrücke vom Seminar:

 Alles ist vorbereitet --- Farben und Formen --- Schüttelbilder --- Das Paradies um die Ecke 


Im August 2022 fand unser Seminar

1. Hilfe an Senioren 

statt.

Viele neue Erkenntnisse beim 1. Hilfe-Kurs

Nach mehreren Anläufen bei der Organisation eines 1. Hilfe-Kurses für die Mitglieder des Freiwilligen-Forums Wedel gelang es Regine Albrecht (Koordinationsteam des FFW), den Kurs im August 2022 stattfinden zu lassen.

Und die Geduld hat sich für die zehn Teilnehmer gelohnt! Für die meisten lagen die letzten Informationen über das Thema sehr lange zurück. Aber der Referent Kai Lemke vom Deutschen Roten Kreuz war ein echter Glücksgriff. Er konnte unsere alten Kenntnisse auf humorvolle Weise auffrischen, uns aber auch mit vielen neuen Erkenntnissen überraschen und uns die Angst vor möglichen Fehlern bei der ersten Hilfe nehmen. Die sechsstündige Seminarzeit verging wie im Fluge. Immer wieder schob er kleine Wiederholungen ein, so dass sich der einfache Ablauf bei einer notwendigen Erstversorgung gut einprägte.

Sogar einen Defibrillator (falls einer in der Nähe ist) würde ich jetzt zum Einsatz bringen, wenn ich mich plötzlich um einen nicht ansprechbaren Menschen kümmern müsste. Bisher konnte ich mir das nicht vorstellen. Aber die Überlebenschance eines bewusstlosen Menschen erhöht sich auf 80 % bei Einsatz des Gerätes, während die Wiederbelebungsversuche ohne Defibrillator bei nur 10 % liegen. Das ist ein überzeugendes Argument dafür, sich die einfache Funktionsweise des Gerätes einmal anzuschauen oder zeigen zu lassen.

Rosen Dankenswerterweise haben wir Defibrillatoren auch in unserer Kirchengemeinde, einen in der Risthütte und einen im Holmer Gemeindehaus. Wir sind sehr froh, dass wir diesen Kurs anbieten konnten.

Maritta Henke
für das Freiwilligen-Forum Wedel

Fotos: Regine Albrecht und Luna Datenét 

 

Gruppe

Aufmerksam verfolgten die Teilnehmer die Ausführungen von Kai Lemke.

Kai Lemke DRK 2022 08 27

Kai Lemke vom Deutschen Roten Kreuz demonstriert immer wieder, wie ein bewusstloser Mensch auf einfache Weise vor dem Ersticken gerettet werden kann.

Herzdruckmassage

Herzdruckmassage (Foto oben) und Überprüfung der Atmung (Foto unten) wurden geübt.

Atmung pruefen

stabile seitenlage

Auch die stabile Seitenlage ist kein Problem für die Teilnehmerinnen.

Verpflegung

Kekse und Getränke für die kleine Pause sowie Pizza zur Mittagspause - für alles war gesorgt.

++++++++++++

Im November 2015 fand unser Seminar

Jahreszyklus - Lebenszyklus

statt.

Die Jahreszeiten als Urbilder für Verwandlung und Veränderungen. Osten, Süden, Westen, Norden: sie stehen nicht nur für die Tages- und Jahreszeiten – sie stehen auch für  die äußeren und inneren Wandlungen, die wir im Laufe unseres Lebens vollziehen. Anhand dieser Bilder sind wir in der Lage, Kindheit, Jugend, Erwachsensein und Alter zu umschreiben. Mit ihnen können wir  die schönen wie die schwierigen Aspekte dieser Wandlungsphasen benennen. fruehling sommer herbst winter

Die Veränderungen betreffen ja sowohl Körper, Geist und Seele, als auch unsere Glaubensbilder, unsere Wünsche, Hoffnungen.

Bilder, Bibeltexte, Gespräch und einfache Wahrnehmungsübungen konnten uns dabei unterstützen, diese Verwandlungsprozesse wahrzunehmen und vertieft zu verstehen.

Durch das Tages-Seminar begleitete uns Pastor Frank Puckelwald. Er ist Referent im Gemeindedienst für Meditation, Spiritualität und geistliches Leben.

 


 

"Demenz verstehen - Umgang und Kontakt zu Menschen mit Demenz im (Gemeinde-)Alltag"

Das war der Titel unseres letzen Seminars, das im Juni 2015 in der Johannes-Kirchengemeinde Rissen stattfand. Es war eine Basisschulung für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in Kirchengemeinden. Wir waren mit 6 Mitgliedern aus der Besuchsdienstarbeit unseres Forums dabei.

Ingrid Kandt vom Seniorenwerk unseres Kirchenkreises gab uns einen umfangreichen Einblick in das Krankheitsbild Demenz. Sie versorgte uns mit vielen Informationen und weiteren Fortbildungsmöglichkeiten. Wir bekamen ein Gespür für die Erlebens- und Gefühlswelt der Erkrankten und die Logik ihres Handelns.

Alle Teilnehmenden hatten bereits Erfahrungen mit dementiell Erkrankten, die sie an die anderen weitergeben konnten. Natürlich hatten wir auch Raum für unsere Fragen.

 

Seminar Demenz 2015 Bild 1

Von links: Hilde Skodda, Regine Albrecht, Kersten Cranskens, Monika Kollmann, Waltraut Heimann-Kuntze

Seminar Demenz 2015 Bild 2

Links: Maritta Henke