Wir unterstützen mit unseren Spenden:

Einmal im Jahr übergeben die Mitglieder der Gruppe Kreativkreis einen Teil, mindestens die Hälfte - je nach Umfang unserer Einnahmen - der durch die Abgabe der kleinen Artikel auf Basaren erhaltenen Spenden an Organisationen, Personen oder Gruppen, die die Unterstützung gern annehmen. Die andere Hälfte dient der Finanzierung der Arbeit unseres gesamten Forums. 


 Die Spenden von 2024 sollen verwendet werden für:

??? Das wird noch beraten ???


Bisher wurden von uns unterstützt:

2024: Pusteblume Wedel - Hospizdienst und Trauerbegleitung 

2000: Frauenhaus Wedel
2001: Kinderschutzbund
2002: Arbeit für Kinder und Jugendliche unserer Kirchengemeinde
2003: Kinderhospiz Sternenbrücke
2004: Arbeitslosenselbsthilfe "Arbeit für alle"
2005: Kirchenmusik unserer Gemeinde
2006: Kinderbibelwoche in unserer Gemeinde
2007: Eine Familie in Äthiopien
2008: Care-Pakete für Bedürftige
2009: Kinder- und Jugendarbeit unserer Gemeinde
2010: Seniorenarbeit unserer Gemeinde für die Seniorenreise
2011: WeKi - Wedel für Kinder
2012: Frauenhaus Wedel
2013: Freizeitgruppe "Lebenshilfe für Behinderte e.V." für ihr Sommerfest 
2014: Geschenkpäckchen für allein lebende Seniorenheimbewohner ohne Angehörige
2015: Geschenkpäckchen für allein lebende Seniorenheimbewohner ohne Angehörige
2016: Arbeitslosenselbsthilfe "Arbeit für alle"
2017: "Kaiserpflege" Wedel für bedürftige Palliativpatienten oder besondere Hilfsmittel
2018 MS-Kontaktgruppe Wedel
2022: Blinden- und Sehbehindertenverein, Bezirksgruppe Pinneberg in Wedel
2023: WeKi - Wedel für Kinder - Eine warme Mahlzeit am Tag für jedes Kind


Spende 2022 

Im Januar 2023 übergaben wir unsere Spende - gesammelt von 2019 - 2022 (Coronabedingt) in Höhe von

500,- €

an den Blinden- und Sehbehindertenverein, Bezirksgruppe Pinneberg in Wedel.

Wir besuchten die Gruppe zu ihrem Gruppentreffen beim DRK.
Ein überraschtes Raunen ging durch die Runde als wir die Summe nannten.
Das freut uns dann natürlich besonders.

Spende 2018 

Im Dezember 2018 überreichten der Kreativkreis und die Erzählwerkstatt eine Spende in Höhe von 

400,- €

an die MS-Kontaktgruppe für Betroffene und Angehörige. 
Die Freude darüber war bei allen Beteiligten sehr groß.

 

Kreativkreis-Mitglied Maren Simon (im Foto rechts) übergab unsere Spende an die Leiterin der MS-Kontaktgruppe Martina Bewersdorff.

Martina Bewersdorff las allen Gästen ihrer Weihnachtsfeier aus dem Text unserer Widmung. 
Fotos: Maritta Henke


 

Spende 2017

Auch im vergangenen Jahr konnten der Kreativkreis und die Erzählwerkstatt wieder eine Spende übergeben. Aus 2017 überreichten wir im Dezember

300 € an die Palliativpflegestation „Kaiserpflege“

in Wedel, die damit bedürftige Patienten unterstützen oder Hilfsmittel ermöglichen, die keine Krankenkasse finanziert. Die Freude bei den Mitarbeitern der Kaiserpflege war sehr groß.
Kreativkreis-Mitglied Joseé Utermöhl (im Foto links) übergab unsere Spende an Carmen Luplow von der "Kaiserpflege".

Mit der folgenden kleinen Geschichte bedankte sich das Team gemeinsam mit Frau Dr. Manuela Bluhm:

„Es gab eine alte Frau, die zwei große Schüsseln hatte. Diese hingen an den Enden einer Stange, die sie über ihren Schultern trug. Eine der Schüsseln hatte einen Sprung, während die andere makellos war. Am Ende der langen Wanderung vom Fluss zum Haus der alten Frau enthielt die eine Schüssel stets die volle Portion Wasser, die andere war jedoch immer nur noch halb voll.

Zwei Jahre lang geschah dies täglich. Die alte Frau brachte nur anderthalb Schüsseln Wasser mit nach Hause. Die makellose Schüssel war natürlich sehr stolz auf ihre Leistung. Die arme Schüssel mit dem Sprung schämte sich aber wegen ihres Makels und war betrübt, dass sie nur die Hälfte dessen verrichten konnte, wofür sie gemacht worden war. Nach zwei Jahren, die ihr wie ein endloses Versagen vorkamen, sprach die Schüssel zu der Frau: „Ich schäme mich so wegen meines Sprunges, aus dem den ganzen Weg zu deinem Haus immer Wasser läuft." Die alte Frau lächelte: „Ist dir aufgefallen, dass auf deiner Seite des Weges Blumen blühen, aber auf der Seite der anderen Schüssel nicht? Ich habe auf deiner Seite des Pfades Blumensamen gesät, weil ich mir deiner Besonderheit bewusst war. Nun gießt du sie jeden Tag, wenn wir nach Hause laufen. Zwei Jahre lang konnte ich diese wunderschönen Blumen pflücken und den Tisch damit schmücken. Wenn du nicht genauso wärst, wie du bist, würde diese Schönheit nicht existieren und unser Haus beehren." (Autor unbekannt)


 Spende 2016

Im vergangenen Jahr sammelten wir im Kreativkreis und in der Erzählwerkstatt Spenden in Höhe von insgesamt

250 € für die

Die Wedeler Arbeitslosenselbsthilfe "Arbeit für alle" bietet während der allgemeinen Öffnungszeiten allen Hilfesuchenden Tee, Kaffee, Kuchen, Gespräche, Informationen, Beratung, Mitarbeit in der Fahrradwerkstatt und bei Dienstleistungen (mit Anleitung), Deutsch - Sprechübungen (nach Absprache) an.

Wie auf den Fotos zu sehen, konnten wir die Spende persönlich an
Pastor Hans-Günter Werner übergeben: Pastor Werner(dritter von rechts) im Kreise seiner Schützlinge, Sabine Koenig (rechts) aus der Gruppe „Kreativkreis“.


Spende 2015

Im vergangenen Jahr sammelten wir im Kreativkreis und in der Erzählwerkstatt noch einmal Spenden für Geschenkpäckchen für alleinlebende Seniorenheimbewohner ohne Angehörige. Es wurden im Dezember 2014 Weihnachtspäckchen im Wert

von insgesamt 270 € gepackt und an
11 Seniorenheimbewohner persönlich überreicht.

Wir hatten wieder viel Freude beim Packen und Überreichen der Pakete. In diesem Jahr durften wir Menschen im AWO Pflegeheim Wedel und in der Johanniter-Senioren-Wohnanlage Wedel eine Weihnachtsfreude bereiten. Wir hatten wieder Tipps von den Pflegekräften erhalten. So standen neben Körperlotionen oder duftenden Parfüms auch warme Pullover, Fleecejacken und Schaltücher auf dem Wunschzettel. Auch Strümpfe, ein Schlafanzug und ein Rätselheft waren dabei. Natürlich durfte auch Naschwerk in keinem Päckchen fehlen. Die Beschenkten freuten sich sehr über die Überraschung.


 Spende 2014 

Bereits im Dezember 2013 nach dem letzten Basar des Jahres konnten wir unsere Spenden überreichen. Mit viel Freude kauften wir ein, was uns die Betreuerinnen verraten hatten: warme Kuscheldecken, Körperlotion oder Rasierklingen und natürlich durfte etwas Süßes nicht fehlen. In fröhlicher Runde entstanden so Pakete und Päckchen für 16 Senioren im "Haus Heuwwer" und in der "Johanniterwohnanlage Heinrich Gau". Mit viel Freude nahmen die überraschten Damen und Herren die Geschenke von uns in Empfang.

 

An den Kosten für die Pakete beteiligte sich auch die Gruppe Erzählwerkstatt, so dass insgesamt Pakte im Wert von 
rund 380 € gepackt werden konnten.


Spende 2013

Im  Februar 2013 überreichten wir unsere Spende in Höhe von 270 € an die Freizeitgruppe "Lebenshilfe für Behinderte e.V." Wir besuchten die Gruppe im Wedeler "Hirtenhaus" in der Höbüschentwiete, wo sie sich regelmäßig trifft.
Mit einem lebhaften Beifall bedankten sich die anwesenden Mitglieder.

Ihr Leiter, Herr Rust, erklärte uns, dass die Spende für zwei Sommerfeste - Grillfeste mit Angehörigen - verwendet wird und ein kleiner Teil jüngeren Menschen für ein Sofa in der Heidewegschule in Appen-Etz zugute kommt.


Spendenübergabe 2012

Im Februar konnten wir der Gruppe der im Frauenhaus Wedel ehrenamtlich tätigen Frauen unsere Spende von 2011 übergeben. Dankbar nahmen die Damen den Betrag in Höhe von 270 € entgegen. Das Geld kommt den Bewohnerinnen des Frauenhauses für kleine Annehmlichkeiten zugute.

 


Spende 2011

Im Februar 2011 überwiesen wir unsere Spende in Höhe von 280 € an "WeKi - Wedel für Kinder", einer Organisation, die sich für tägliches, warmes Mittagessen für alle Wedeler Kinder einsetzt. WeKi hat sich auf schriftlichem Wege herzlich bei uns bedankt.  Im Februar 2011 überwiesen wir unsere Spende in Höhe von 280 € an "WeKi - Wedel für Kinder", einer Organisation, die sich für tägliches, warmes Mittagessen für alle Wedeler Kinder einsetzt. WeKi hat sich auf schriftlichem Wege herzlich bei uns bedankt. 


Spendenübergabe 2010

Im Februar 2010 übergaben wir unsere Spende in Höhe von 300 €
an Frau Maike Harder, die im Sommer die Seniorenreise begleitet.


Spende 2009

2009 konnten wir unsere Spende in Höhe von 310 € an die Kinder
der Pestalozzi-Schule in Wedel überreichen - zur besseren Versorgung
mit frischem Obst und Gemüse.


Spende 2008

Unsere Spende in Höhe von 300 € ging 2008 an die Kinder- und Jugendarbeit unserer Kirchengemeinde:

 

 

 Adventsbasar 2018

 IMG 0025

Foto: Joachim Markgraf

Der Adventsbasar in neuer Aufteilung: Unser Stand war im Saal der Risthütte am Rande der Cafeteria. Es war ein erfolgreicher Basar und wir konnten in diesem Jahr an die MS-Kontaktgruppe spenden. Viele kleine und große Kostbarkeiten fanden wieder ihre Liebhaber. Der Kreativkreis schaut zufrieden zurück.

IMG 0026

Von Rechts: Meta Gottschlich, Josée Utermöhl, Maritta Henke  
Foto: Joachim Markgraf

 

Rückblick auf unseren Frühlingsbasar 2015

 fruehlingsbasar kreativkreisstand 2014

 Von rechts: Kerstin Janssen, Sabine Koenig

Fröhlich und zufrieden schauen wir auf unseren gelungenen Frühlingsbasar zurück. An den 5 Ständen im Vorraum der Risthütte und in der Cafeteria konnten insgesamt rund 600 € an Spenden für die verschiedenen Projekte eingesammelt werden. Die Turmbläsergruppe unserer Gemeinde überraschte uns zusätzlich durch ein kleines musikalisches „Bonbon“ von Frühlingsliedern, bei dem auch kräftig mitgesungen werden konnte.

 fruehlingsbild

Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Helfer, nicht nur an diejenigen, die im Vorwege fleißig u.a. gebastelt, genäht, gestrickt und gestickt haben, sondern auch an alle Kuchenbäcker, die Helfer an den Ständen, in der Cafeteria und in der Küche!

 fruehlingsbasar cafeteria 2014

 


  

Am Samstag, 30. August und am Sonntag, 31. August 2014 fand wieder ein erfolgreicher Kunst- und Kulturmarkt um Immanuelkirche und Roland statt sowie ein 

Basar mit Cafeteria in der Risthütte 

Auf dem Basar im Vorraum der Risthütte wurden Bastel- und Töpferarbeiten, kleine Leckereien und viel Gestricktes, Gesticktes und Genähtes angeboten. Mit dabei waren die Bürgervereinigung, ein Töpferstand und der Kreativkreis des Freiwilligen-Forums. Alle Einnahmen dienen einem guten Zweck.  

Und im Saal der Risthütte sorgte die große Cafeteria mit Schmalzbroten und viel selbstgebackenem Kuchen für das leibliche Wohl. Mit Wasser, Saft, Kaffee, Tee und Kakao konnte wie immer jeder Durst gelöscht werden.

 Das Freiwilligen-Forum Wedel organisierte den Basar und die Cafeteria in der Risthütte.

 


 

Auch 2014 gab es wieder einen

Frühlingsbasar mit Cafeteria

am Sonntag, 6. April 2014 11 bis 17 Uhr in der Risthütte

Nach dem Gottesdienst in der Immanuelkirche Wedel konnten nebenan in der Risthütte Bastel- und Töpferarbeiten, kleine Leckereien und viel Gestricktes, Gesticktes und Genähtes rund um Ostern und Frühling erworben werden. Es war ein erfolgreicher Nachmittag bei ständigem Kommen und Gehen vieler Besucher. Alle Einnahmen dienen einem guten Zweck.

Die Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen für jeden Geschmack sorgte wieder für den gemütlichen Rahmen.

   Frühlingsbasar 2012: 

Ostern 1 

Ostern 2

An unserem Stand: Maren Simon


 

Weihnachtsbasar

weihn_basar1_06

weihn_basar2_06

Osterbasar

oster_basar1_06

oster_basar2_06


Kreativkreis

Seit 1998 gibt es den "Kreativkreis" (vorrmals Gruppe "Basteln und Handarbeiten"). 
Zur Zeit treffen wir uns regelmäßig immer am 4. Montag im Monat um 19.30 Uhr in der Bibliothek im Gemeindebüro, 
Küsterstr. 4 in Wedel.

Die Treffen finden zum Austauschen von Ideen und Ausprobieren statt, zum Vorbereiten der Basare, aber auch zum Klönen und gegenseitigen Kontakt halten. Gewerkelt wird vorwiegend zu Hause.

Die eingenommenen Spenden werden am Anfang jedes Jahres zur Hälfte an Hilfsbedürftige überreicht. Alle Gruppenmitglieder bestimmen gemeinsam, an wen die Spenden gehen sollen.

Die andere Hälfte der eingenommen Spenden fließt alljährlich in unsere Forumsarbeit ein.

Ansprechpartnerin: Maritta Henke, Tel.: 04103 / 8 71 74

Sonderaktion im Coronajahr 2020:

Da wir unsere gefertigten Schätze in diesem Jahr auf keinem Basar anbieten konnten und können und die Spende vom letzten Jahr noch nicht übergeben haben (wir wollten die Spenden von zwei Jahren sammeln), haben wir die Möglichkeit, für die Bewohner eines Seniorenheimes in Wedel kleine Geschenktütchen zusammenzustellen, mit teils selbst gefertigten und teils gekauften Kleinigkeiten. Das tun wir in der Hoffnung, den Bewohnern in dieser für alle doch sehr ungewohnten, oft einsamen Zeit eine kleine Freude zu bereiten.


Zu Beginn jedes neuen Jahres trifft sich die Gruppe, um gemeinsam Essen zu gehen:

kreativkreis_jan_2011

Die Kreativkreisgruppe im Januar 2011 in "Rhöns Restaurant".


Das sind ein paar Fotos von Juni / Juli 2015 von uns: (Alle Fotos: Maritta Henke)

kreativkreis02

 

kreativkreis03kreativkreis04Kreativkreis09Kreativkreis07Kreativkreis10Kreativkreis08Kreativkreis11 Das war 2009:

kreativkreis_gruppe

Gemeinschaft und Fortbildung:

Botanischer Garten in Klein Flottbek und Café Sperrgebiet in Sankt Georg

Im September 2016 fuhren wir zunächst nach Klein Flottbek und genossen die warme Sonne des Spätsommers. Die Anlage ist einfach traumhaft schön! Nach einem gemütlichen Rundgang durch die blühende parkähnliche Anlage stärkten wir uns noch mit Kaffee und Kuchen im "Café Palme". 

botanischer garten 2016 09 22

v. li.: Antje Endell von Antropoff, Maritta Henke, Regine Albrecht, Renate Burmester

Anschließend ging es mit der S-Bahn weiter nach St.-Georg. Dort erwartete uns bereits eine Mitarbeiterin im "Café Sperrgebiet". Über zwei Stunden berichtete sie engagiert von ihrer dortigen Arbeit und der geschichtlichen Entwicklung ihres Einsatzes. Wir waren außerhalb der Öffnungszeiten dort und konnten in Ruhe die vorhandenen Räume besichtigen. Hilfe suchende junge Frauen und Mädchen haben hier eine Anlaufstelle und die Möglichkeit, zu essen und für kurze Zeit Ruhe zu finden.

 

cafe sperrgebiet 2016 09 22

mit Claudia im Gespräch (2. von rechts)


Fortbildung:

Der Titel unserer Fortbildung im Juni 2015 lautete:

"Demenz verstehen - Umgang und Kontakt zu Menschen mit Demenz im (Gemeinde-)Alltag"

Weitere Informationen zu Fortbildungen in unserem Forum finden Sie: hier

Wenn Sie Interesse an unserem Besuchsdienst haben und an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, um uns kennenzulernen, melden Sie sich bei mir:
Maritta Henke
Tel.: 04103 / 8 71 74
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Fortbildung und Gemeinschaft:

Mai 2015: Ausflug der Besuchsdienstgruppe:

Gemeinsamer Besuch der Fotoausstellung in Niendorf

„Was heißt schon alt?“

und anschließend Kaffeetrinken im Niendorfer Gehege.

„Nicht das Alter ist das Problem, sondern unsere Einstellung dazu.“ 
(Cicero vor über 2000 Jahren)

Was heisst schon alt paar hinter fenster

Was heisst schon alt frau mit foto vor spiegel   Was heisst schon alt computer

Was heisst schon alt opa mit enkel  Was heisst schon alt Paar

 

Die reichhaltige Fotoausstellung verschiedenster Altersbilder – nachdenkliche und heitere – war interessant und regte uns zu einem gemeinsamen Austausch an:

Welche Bilder beeindruckten am meisten?
Welchen Titel würde ich der Ausstellung geben?
Was sagen mir die Fotos?
Was macht mir Angst und wie gehe ich mit diesen Ängsten um?

             ______________________________________

An den Ausstellungsbesuch schloß sich eine gemütliche Kaffeerunde
im Niendorfer Gehege an.

 Foto albrecht ballaschke Foto endell weisz Foto skodda henke

Von links: Regine Albrecht, Elsa Ballaschke, Ilse Weisz-Kosfeldt,
Antje Endell von Antropoff, Hilde Skodda, Maritta Henke

 


Besuchsdienstgruppe Wedel

43 Jahre Besuchsdienst Wedel – wir sagen Tschüss!

Ende August 2025 werden wir unsere Arbeit im Besuchsdienst Wedel beenden. Im Auftrag unserer Kirchengemeinde Wedel waren wir all die Jahre ehrenamtlich unterwegs, um allen Senioren unserer Gemeinde ab einem bestimmten Alter zum Geburtstag zu gratulieren. Wir besuchten sie in ihrem zuhause oder überbrachten schriftliche Glückwünsche. 

Die Anzahl der Besucher und Besucherinnen war teilweise größer als zwanzig. Anke Mayer-Schürfeld (1939-2025) war über 30 Jahre dabei und gab dem Besuchsdienst Gesicht und Leitung. Ihr Engagement prägte uns sehr. Nach ihrem Abschied 2012 wechselte die Gruppe ins Freiwilligen-Forum Wedel. Obwohl wir nur noch 6 Personen sind, von denen 3 selbst über 80 Jahre alt sind, konnten wir noch viele Glückwünsche überbringen. Aber nun sind wir an unserer Grenze angekommen.

Dankbar denken wir an viele fröhliche oder auch manch schwere Besuche zurück. Wir waren immer mit Herzblut dabei und so manche Geschichte, die wir hörten, bereicherte unser eigenes Leben. Und manche Begegnung blieb gut im Gedächtnis. „Die Freude, die wir schenken, kehrt ins eigne Herz zurück.“ – dieser Gedanke begleitete uns.

Der Zusammenhalt in unserer Gruppe wird uns fehlen – in vielen Gesprächen stärkten wir uns für unser Engagement. Oft wurden wir dabei von den Haupt- und Ehrenamtlichen unserer Kirchengemeinde begleitet und angeleitet. Auch dafür sind wir sehr dankbar.

Wir wünschen allen Jubilaren auch weiterhin Besuche und Glückwünsche an ihren Geburtstagen. Nun sagen wir Tschüss und bleiben Sie gut behütet!

Maritta Henke für die Besuchsdienstgruppe Wedel


Einander besuchen - Gemeinschaft erfahren

Unter diesem Motto besteht seit 1981 der Besuchsdienst der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Wedel/Holm.
Gemäß dem Aufruf von Albert Schweitzer: "Schafft euch ein Nebenamt ..."  fanden sich in den vergangenen 30 Jahren viele Ehrenamtliche, die unzählige Besuche hauptsächlich bei Senioren zum Geburtstag machten.

Seit April 2012 führt die Gruppe ihre Arbeit innerhalb des Freiwilligen-Forums fort.

Miteinander reden - umeinander wissen

  • Der Besuchsdienst bietet Gespräche an und informiert über unsere Gemeinde. Besonders ältere Menschen sollen nicht vergessen sein.
  • Hauptsächlich besuchen wir Senioren und gratulieren zum Geburtstag.
  • Auf Wunsch vermitteln wir Kontakte zur Gemeinde oder ein Gespräch mit unseren Pastoren.
  • Schriftlich begrüßen wir unsere neu zugezogenen Gemeindemitglieder.
    Wir wollen ihnen helfen, sich schnell in ihrer neuen Heimat zu orientieren.

 Gemeinsam lernen wir, wie man:

  • zuhören kann
  • ein Gespräch beginnt, führt und beendet
  • mit Schwierigkeiten im Gespräch umgeht
  • besondere Fragestellungen auffängt
  • Vertrauen gewinnt und bewahrt

Wie viel Zeit nehmen wir uns?

  • Jeder bringt sein persönliches Maß an Zeit ein.
  • Wenn nötig, vertreten wir uns.

Monatliche Treffen:

Meist jeden dritten Montag im Monat, 19 Uhr in der Bibliothek im Gemeindebüro, Küsterstr. 4

Ansprechpartner:

  • Wedel: Maritta Henke
  • Holm: Regine Albrecht